NEWS

26 Mai, Montag

Juni-Highlights locken Hunderttausende an den Ring

90.000 Besucher bei Rock am Ring, mehr als 200.000 beim 24h-Rennen und viele weitere bei der Nürburgring Classic und dem ADAC Racing Weekend: Der Nürburgring lockt im Juni die Massen in die Eifel – und das mit Festival-Vibes, Motorenklängen und unendlich vielen Emotionen. Los geht es mit der Jubiläumsausgabe von Rock am Ring vom 06. bis 08. Juni. Fast schon traditionell nimmt die Nürburgring...
Juni-Highlights locken Hunderttausende an den Ring

26.05.2025

90.000 Besucher bei Rock am Ring, mehr als 200.000 beim 24h-Rennen und viele weitere bei der Nürburgring Classic und dem ADAC Racing Weekend: Der Nürburgring lockt im Juni die Massen in die Eifel – und das mit Festival-Vibes, Motorenklängen und unendlich vielen Emotionen. Los geht es mit der Jubiläumsausgabe von Rock am Ring vom 06. bis 08. Juni. Fast schon traditionell nimmt die Nürburgring Classic am darauffolgenden Wochenende (13. bis 15. Juni) einen Platz zwischen den zwei publikumsstärksten Veranstaltungen des Nürburgrings ein. Denn eine Woche darauf gehen am Fronleichnams-Wochenende (19. bis 22. Juni) die berühmten ADAC RAVENOL 24h Nürburgring über die Bühne. Abgerundet wird der Juni vom 27. bis 29. Juni mit dem ADAC Racing Weekend, in dessen Rahmen in diesem Jahr auch der Porsche Sports Cup ausgetragen wird. Die Veranstaltungen im Juni 2025 im Detail: Rock am Ring | 06. – 08. Juni 2025Rock am Ring ist restlos ausverkauft – und das so früh wie nie zuvor: 90.000 Fans feiern in diesem Jahr das 40-jährige Jubiläum des Kultfestivals am Nürburgring. Headliner wie Slipknot, Bring Me The Horizon, und Korn rocken die Mainstage, während auf drei weiteren Bühnen mehr als 100 weitere Acts auf die Fans warten. Beim größten Line-Up der Rock am Ring-Geschichte stehen unter anderem The Prodigy, K.I.Z, Kontra K, Rise Against, Sleep Token, und die Beatsteaks für die enorme Bandbreite der ausverkauften Jubiläums-Edition. Ein Highlight am Freitag: “Very Special Guests” eröffnen das Festival auf der Hauptbühne – auf wen sich die Ringrocker da wohl freuen dürfen? Nürburgring Classic | 13. – 15. Juni 2025Formel 1 Wagen der vergangenen 30 Jahre, Rennwagen aus der Vorkriegszeit, Tourenwagen der DTM aus den 80er- und 90er-Jahren: Die Nürburgring Classic lässt altbekannte Motorsport-Zeiten lebendig werden – lautstark und hautnah. Rund 800 Rennwagen werden auch dieses Jahr wieder zum Event erwartet. Sie bringen in mehr als 20 Rennen und Sonderläufen das Flair vergangener Jahrzehnte zurück auf den Asphalt. Zuschauer kommen dabei ganz nah ran: Tickets gibt es schon für 24 Euro und beinhalten stets auch den Eintritt ins Fahrerlager. Hier warten Food-Courts, Live-Konzert und Kinderattraktionen. Wer es zusätzlich eine Spur exklusiver möchte: VIP-Tickets mit Zugang zur Nürburgring°Lounge gibt es ab 289 Euro. ADAC RAVENOL 24h Nürburgring | 19. – 22. Juni 2025Rund 150 Fahrzeuge stürzen sich in ein legendäres Rennen, das einen Tag und eine Nacht durch die Eifelwälder führt: Es ist wieder Zeit für die ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Die Rennwagen könnten kaum unterschiedlicher sein: vom reinrassigen GT-Renner bis zum seriennahen BMW reicht die Bandbreite. Angefeuert werden sie auf der 25,3 Kilometern Strecke von tausenden Zuschauern. Viele von ihnen schlagen ihre Zelte entlang der herausfordernden Nordschleife auf und feiern die größte Rennsport-Party des Jahres. Vom traditionellen Adenauer Racing Day am Mittwoch über die spektakuläre Falken Drift Show bis hin zum emotionalen Start des 24h-Rennens am Samstagnachmittag – dieses Motorsport-Wochenende hat alles, was das Herzen schneller schlagen lässt. Tickets gibt es ab 36 Euro – Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. ADAC Racing Weekend & Porsche Sports Cup | 27. – 29. Juni 2025Breitensport trifft auf Leidenschaft: Das ADAC Racing Weekend ist die Bühne für Breitensport, ambitionierte Talente und Fans von packendem Racing. Auf dem Programm: Rennen von GT- und Tourenwagen-Serien, spannende Läufe des Porsche Sports Cups und vieles mehr. Ein Wochenende für alle, die den Motorsport lieben – ohne großes Brimborium, aber mit umso mehr Herzblut. Besonderes Extra: Alle Rennen werden per Livestream übertragen – so verpasst man auch abseits der Strecke keine Sekunde. Tickets gibt es ab 10 Euro, das Wochenendticket kostet 35 Euro. Veranstaltungen Nürburgring – Juni 2025:06. – 08.06.2025: Rock am Ring13. – 15.06.2025: Nürburgring Classic14.06.2025: GLP Gleichmäßigkeitsprüfung19. – 22.06.2025: ADAC RAVENOL 24h Nürburgring27. – 29.06.2025: ADAC Racing Weekend & Porsche Sports Cup

Nürburgring-Highlights im März

06.03.2025

Von den ersten Touristenfahrten über den Auftakt der Langstrecken-Serie bis zur Darts-Gala – der Nürburgring startet mit Vollgas in die neue Saison. Der März 2025 markiert den offiziellen Beginn der Motorsportsaison am Nürburgring. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl Motorsport-Enthusiasten als auch Entertainment-Fans begeistern, kehrt das Leben auf die legendäre Rennstrecke zurück. Von den ersten Touristenfahrten über spannende Rennen bis hin zu mitreißenden Indoor- und Entertainment-Events bietet der Nürburgring im März ein abwechslungsreiches Programm. Die Höhepunkte im Kurzportrait: Touristenfahrten eröffnen Nürburgring-Saison | 8. MärzAm Samstag, den 8. März 2025, öffnen sich die Tore der Nordschleife erstmals in diesem Jahr für die beliebten Touristenfahrten. Das Angebot gibt die Gelegenheit, die „Grüne Hölle“ mit dem eigenen Auto zu erleben und die Faszination hautnah zu spüren. Für Nürburgring-Fans aus der ganzen Welt endet dann die Zeit des Wartens. Am zweiten und dritten März-Wochenende – am 8. und 9. März sowie am 15. und 16. März – öffnet die legendäre Strecke ganztags jeweils von 8 bis 18:30 Uhr. Anschließend gibt es nahezu täglich das Angebot zum Selberfahren. 20,832 Kilometer, 73 Kurven und 300 Meter Höhenunterschied in einer Runde sind die Zahlen, die das Nürburgring-Erlebnis für die Besucher so einzigartig macht. Auftakt der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie | 22. MärzDer offizielle Startschuss für die Motorsport-Saison fällt am 22. März 2025 mit dem ersten Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Teams und Fahrer aus verschiedenen Klassen treten bei der vierstündigen 70. ADAC Westfalenfahrt auf der anspruchsvollen Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife gegeneinander an. In diesem Jahr umfasst die Meisterschaft zehn Rennen an acht Veranstaltungswochenenden. Die beiden Rennen der ADAC 24h Nürburgring Qualifiers zählen erneut zur NLS. Neu hingegen ist die NLS-Light-Veranstaltung, bei der Fahrzeuge der Klassen SP9, SPX, SP-Pro und Cup 2 nicht ausgeschrieben sind. Fans können sich auf packende Renn-Action und ein vielfältiges Teilnehmerfeld freuen. Tickets sind über die offizielle Nürburgring-Website erhältlich. Darts am Ring Gala | 29. März 2025Auch 2025 heißt es wieder „Darts am Ring“! In der ring°arena erwartet die Zuschauer ein echtes Highlight der Darts-Welt. Mit dabei sind die Weltmeister Gerwyn Price, Raymond van Barneveld und Rob Cross. Zudem dürfen sich die Fans auf „The Rockstar“ Joe Cullen, „Titan“ Dirk van Duijvenbode und Deutschlands Nummer Eins, Martin Schindler, freuen. Die Darts-Gala ist weit mehr als ein gewöhnliches Turnier – sie ist ein Fest für alle, die den Sport und sein einzigartiges Flair so nah wie sonst nie erleben möchten. Mit spektakulären Würfen, elektrisierender Stimmung und einer ausgelassenen Atmosphäre wird „Darts am Ring“ auch 2025 zu einem unvergesslichen Event. Rundstrecken-Challenge Nürburgring | 29. März Ebenfalls am 29. März 2025 findet zum ersten Mal in 2025 die Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) statt. Im Rahmen der beliebten Breitensport-Serie haben ambitionierte Fahrer die Möglichkeit, ihr Können auf der legendären Strecke unter Beweis zu stellen. Parallel dazu wird eine Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) ausgetragen, bei der nicht die Geschwindigkeit, sondern konstante Rundenzeiten im Vordergrund stehen. Highlights im März 2025:ab 8. März: Touristenfahrten22. März: ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie29. März: Darts am Ring Gala29. März: Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) & Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP)

Alle Nürburgring-Termine jetzt für den eigenen Kalender verfügbar

22.01.2025

Der Nürburgring ist eine der bekanntesten Rennstrecken weltweit und bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Motorsportveranstaltungen. Ab sofort kannst Du Dir alle Termine für die kommende Saison bequem herunterladen. Deine Saisonplanung – ganz einfach!Ob das 24-Stunden-Rennen, die Nürburgring Langstrecken-Serie, die DTM oder der Truck-Grand-Prix – jetzt hast Du die Möglichkeit, alle wichtigen Termine direkt in Deinen Kalender zu übernehmen. So hast Du die gesamte Saison im Blick und kannst Deine Besuche an der Rennstrecke frühzeitig planen.  So funktioniert’s:Einfach auf den Link klicken und über “calfeed abonnieren” den Kalender-Feed herunterladen. Die Termine werden automatisch in Deinem Kalender angezeigt und bleiben immer aktuell.  Hinweis: Weitere Kalender-Feeds, z. B. für Musik- und Comedy-Events, werden in Kürze folgen. 👉 Alle Termine und den Kalender-Download findest Du hier.

Die Nürburgring-Highlights im Oktober

26.09.2024

Der Nürburgring Familientag wird zum bunten Höhepunkt der Herbstferien: Am Sonntag, 20. Oktober, dürfen sich große und kleine Fans auf ein vielseitiges Mitmach-Programm bei freiem Eintritt freuen! Aber auch darüber hinaus steht in den kommenden vier Wochen einiges an - auf und neben der berühmten Eifel-Strecke. Die Green Hell Driving Days ab dem Tag der Deutschen Einheit (03. - 06. Oktober), das Rennen der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (19. Oktober) und der Saisonabschluss vieler Tuning-Freunde rund um den Lauf des European TimeAttack Masters (27. Oktober) warten im Ring-Kalender. Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es hier.  Die Höhepunkte im Kurzportrait:  Nürburgring Familientag (20. Oktober) Am Sonntag, 20. Oktober, stehen die Familien wieder ganz im Mittelpunkt. Von 10 bis 18 Uhr lädt der Nürburgring bei freiem Eintritt und mit einem riesigen Programm zum Familientag ein. Im wetterunabhängigen ring°boulevard wird Fußball-Artist Jannik Freestyle mit seinen Tricks dann genauso mit dabei sein wie eine ganze Herde tierischer Maskottchen: Legend vom Nürburgring, Summi von der Rhein-Zeitung, der RPR1-Bär sowie Flamingo "Ingo" und Lemur "Katta" stehen für Erinnerungsfotos bereit. Neben verschiedenen Vorführungen warten zahlreiche Mitmach-Angebote: der „ring°kids Grand-Prix“, die Kinder-Motorradfahrschule „Polo-Kids-Drift-Akademie“ oder der Laufradparcours aus der „Mini-Helden Welt“ von SchauinsLand Reisen sowie Kattas Spielemobil mit Mitmach- und Geschicklichkeitsspielen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst hautnah zu erleben. Ein Blick auf die Rennstrecke gewährt die geöffnete BMW M Power Haupttribüne. Und wer im Erlebnismuseum ring°werk vorbeischauen möchte: Hier haben Kinder ebenfalls freien Eintritt. Green Hell Driving Days (03. - 06. Oktober)Touristenfahrten XXL ab dem Tag der Deutschen Einheit: Vom Feiertag selbst (03. Oktober) bis einschließlich Sonntag (06. Oktober) öffnen sich die Schranken zur Nordschleife gleich vier Tage am Stück. Jeweils von 08:00 bis 19:00 Uhr hat jedermann die Möglichkeit, die Grüne Hölle selbst zu erfahren. Credits online oder vor Ort buchen, Fahrordnung verinnerlichen und schon kann es losgehen mit dem Erlebnis Nordschleife. Entlang der schönsten 20,832 Kilometer der Welt werden bei den Green Hell Driving Days auch viele Besucher, Wanderer und Fahrradfahrer die Strecke säumen. Übrigens: Im Falle einer kurzfristigen Streckensperrung gibt es besondere Wartezeiten-Specials – etwa Rabatte auf Speisen und Getränke oder vergünstigten Eintritt ins Erlebnismuseum ring°werk. Weitere Infos hierzu liefert die Webseite des Nürburgrings.  ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (19. Oktober)Knapp zwei Monate mussten NLS-Fans warten: Am Samstag, 19. Oktober, gibt es endlich wieder Racing in der beliebten ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Das Konzept ist schnell erklärt: Mehr als 100 Rennwagen fahren - unterteilt in diverse Klassen - in einem Vier-Stunden-Rennen auf der Kombination aus Grand-Prix-Strecke und legendärer Nordschleife. Das Qualifying startet dabei um 8:30 Uhr, Rennbeginn ist um 12:00 Uhr. Dazwischen kommen Zuschauer ganz nah ran an Autos und Fahrer. Tickets gibt es für 22 Euro und beinhalten Zugang zu den geöffneten Tribünen, ins Fahrerlager und sogar in die Startaufstellung. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Rund um die knapp 24 Kilometer Rennstrecke gibt es während des Rennens zahlreiche Kurven und Blickwinkel zu entdecken.  European TimeAttack Masters (27. Oktober) Ein letztes Zusammentreffen der Tuningszene, bevor traditionell Ende Oktober viele Liebhaberfahrzeuge in den Winterschlaf geschickt werden. Seit einigen Jahren hat sich rund um den Lauf des European TimeAttack Masters im Fahrerlager der Grand-Prix-Strecke ein familiäres Zusammenkommen vieler Fahrzeug-Freunde etabliert. Während Besucher dort beim Tuning Masters Season End zwischen Benzingesprächen, Driftshows und Show-and-Shine-Contest schwelgen, wird auch auf der Strecke ordentlich Gas gegeben. Beim Finale des European TimeAttack Masters treten Fahrer aus ganz Europa gegen die Uhr an – in faszinierenden, besonders PS-starken Boliden. Tickets kosten 20 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Weitere Rennsport-Action im OktoberAuch darüber hinaus ist der Motorsport-Kalender im Oktober prall gefüllt: Gleich mehrere Veranstaltungen versprechen Motorsport, der sich stets über interessierte Zuschauer freut. Mit dem ADAC RGB Saisonfinale (04. bis 06. Oktober) und der ADAC Westfalen Trophy (12. und 13. Oktober) auf der Grand-Prix-Strecke, dem Nürburgring Drift Cup (19. und 20. Oktober) in der Müllenbachschleife sowie Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) am 25. Oktober und dem 3h-Rennen der Rundstrecken-Challenge RCN auf der Nordschleife (26. Oktober) ist den ganzen Monat über etwas geboten. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zu den Ticketangeboten gibt es hier. Veranstaltungen im Oktober 2024:03. - 06. Oktober: Green Hell Driving Days 04. - 06. Oktober: ADAC RGB Saisonfinale 12. - 13. Oktober: ADAC Westfalen Trophy19. Oktober: ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie20. Oktober: Nürburgring Familientag19. – 20. Oktober: Nürburgring Drift Cup25. Oktober: Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP)26. Oktober: 3h-Rennen (RCN)27. Oktober: European TimeAttack Masters & Tuning Masters Season End

GLP Jahressieger stehen vorzeitig fest

24.09.2024

Bei Punktegleichheit entscheidet die geringere Strafpunktzahl in der ersten Bestätigungsrunde, in der zweiten Bestätigungsrunde usw.“ So steht es im Reglement der RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfungen. Bei der GLP „Rhein-Ruhr“ des AC Oberhausen am 22. September 2024 kam dieser nicht besonders populäre Passus gleich sieben Mal zum Tragen. In einem Fall (Platz 23, 24 und 25) hatten sogar drei Teams am Ende die gleiche Punktzahl. Diese Anhäufung von Punktegleichheiten ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass bei vier Wertungsrunden die Chance auf eine Punktegleichheit größer ist, als bei sechs Runden. Ein Nebensatz von Fahrtleiter Jürgen Seidel bei der Fahrerbesprechung machte den Teilnehmern Hoffnung jedoch für die Zukunft: „Wir fahren heute wieder zehn Runden, aber ich bin optimistisch, dass es im nächsten Jahr anders sein wird.“  Ansonsten war es eine ganz normale Gleichmäßigkeitsprüfung. Am Start herrschte ideales Nordschleifenwetter. Ein fast wolkenloser Himmel und eine entsprechend trockene Fahrbahn begeisterte die angereisten 93 Fahrerteams. So macht Breitensport auf der Nürburgring Nordschleife Spaß!  Im Ziel gab es dann eine Überraschung auf dem 12. und dem 11. Platz. Beide Positionen belegte jeweils ein schwarz-gelber BMW 325i. Beide Teams hatten jeweils 4,9 Punkte. Die Teilnehmer beider Fahrzeuge kamen aus Titz und in jedem der beiden BMWs saß ein Fahrer mit dem Namen „Esser“. Trotz einer „Nullrunde“ mussten sich jedoch Joachim Esser und Hans-Josef Pistel wegen einer höheren Strafpunktzahl in der ersten Wertungsrunde (3,3/0,8/0,0/0,8), dem zweiten AT Esser BMW mit Manuel Esser und Nils Coenen auf P11 (1,0/1,8/0,2/1,9) geschlagen geben.  Auf der zehnten Position platzierten sich Sebastian Gödderz und Jessica Suitter. Für die beiden Winkelhaider im Renault Twingo, die in der letzten Saison noch als Rookies unterwegs waren, zeigte die Zeitentabelle im Ziel 4,2 Fehlerpunkte (0,4/0,2/1,7/1,9) an.  Punktegleichheit auch auf P8 und P9. Hier belegten Steven und Jennifer Ostrowski (Essen, Mercedes AMG) mit 3,2 Punkten (2,2/0,3/0,6/0,1) den neunten Platz hinter den Rookies Stefan und Simon Zimmer aus Blieskastel im BMW 318 ti mit ebenfalls 3,2 Punkten (0,4/1,1/1,0/0,7) auf P8.  Auch bei den nächsten beiden Plätzen musste wegen Punktegleichheit wieder die Punktzahl der ersten Wertungsrunde als Kriterium herangezogen werden. Lukas Schwenk (Volxheim) und Noah Servos (Kerpen) wurden daher mit ihrem Mitsubishi Colt und 3,1 Punkten (1,3/0,8/0,7/0,3) auf dem 7. Platz geführt. Mit der gleichen Punktzahl (1,2/0,6/0,3/1,0) platzierten sich Falk und Monika Mellentin (Mönchengladbach), die für den DAMC 05 im ADAC an den Start gingen, im BMW 318 auf P6.  Als bestes Rookie-Team erkämpften sich Andreas Lux und Emilian Slaby (beide Langenberg) den fünften Platz in der Tageswertung. Mit ihrem Mini Cooper sammelten sie 2,8 Fehlerpunkte (0,9/0,2/0,5/1,2) ein.  Für Michael Dedekind und Sandra Meier (beide Landshut), die in diesem Jahr mit ihrem bildschönen BMW E46 M3 schon einen Tagessieg einfahren konnten, lief es wieder bestens. In der Addition 2,5 Zähler (1,2/0,5/0,4/0,4) reichten für P4.  Knapp war es diesmal an der Spitze. Die ersten drei Platzierten lagen jeweils nur 0,1 Punkte auseinander. Mit 1,9 Punkten erreichten Ralph Petzhold (Wallerfangen) und Manuel Ahrens (Hasborn-Dautweiler) den dritten Platz. Ein toller Erfolg für die Fahrerpaarung aus dem Saarland.  Winfried und Karin Schlüter sind wieder da! Nach einer eher durchwachsenen Saison zeigten das Paar aus Horstmar, dass es das GLP-fahren nicht verlernt hat. Mit ihrem roten Mini JCW fuhren sie sicher mit 1,8 Zählern (0,5/0,5/0,2/0,6) auf P2.  Der Sieg aber ging diesmal an die haushohen Favoriten, das Vater-Sohn-Team Harald und Harald Ezaru aus Bad Wildbad. Als in der Gesamttabelle Führende gingen sie in den sechsten GLP Saisonlauf, den sie als Tages- und Gesamtsieger erfolgreich beendeten. Mit 1,7 Punkten (0,5/0,2/0,3/0,7) im 6. Lauf sicherten sich Ezaru/Ezaru ihren dritten GLP Sieg in dieser Saison. Dazu drei zweite Plätze – das sollte für die diesjährige Meisterschaft reichen. Nach 2021 ist es bereits der zweite Titelgewinn Vater und Sohn Ezaru. Herzlichen Glückwunsch.  Aber auch wenn das Meisterteam bereits feststeht, geht es für den ein oder anderen beim letzten Saisonlauf am 25.10.2024 noch um die Wurst. Auf den Plätzen sind die Teams teilweise nur wenige zehntel Punkte auseinander. Mit einer guten Platzierung im Finallauf, sollte es also durchaus möglich sein, noch einige Plätze gut zu machen.  In der Rookie-Wertung siegten, wie weiter oben schon angedeutet, Andreas Lux und Emilian Slaby vor Stefan und Simon Zimmer sowie Marc Buderath (Linnich) und Nina Nacken (Herzogenrath) auf dem dritten Platz, die im Renault Megan für den MSC Muehlheim im ADAC am Start waren.  Das Team „Nullrunde“ (Ezaru/Ezaru, Schlüter/Schlüter, Dedekind/Meier und Mellentin/Mellentin) sicherte sich mit 29,24 Punkten souverän die Mannschaftswertung vor dem Team AT-Esser Motorsport (Esser/Coenen, Esser/Pistel, Buderath/Nacken und Pistel/Hirsch mit 25,06 Punkten und dem Team des MSC Wahlscheid im ADAC (Göbbels/Göbbels, Derscheid/Derscheid und Vosen/Vosen) mit 20,21 Punkten auf dem dritten Platz. 

Nürburgring gibt Ausblick auf den Jahreskalender 2025

04.09.2024

Die aktuelle Saison läuft am Nürburgring noch in vollen Zügen, da gibt die Rennstrecke und Eventlocation bereits einen Ausblick auf das kommende Jahr. Von internationalen Highlights bis Event-Exoten und von Motorsport bis Entertainment verspricht der Jahreskalender 2025 wieder den einzigartigen Nürburgring-Mix. Ein aktueller Überblick: Spannende Motorsport-Highlights in der Grünen HölleNaturgemäß zeichnet sich die längste, permanente Rennstrecke der Welt auch 2025 durch einen attraktiven Motorsport-Kalender aus. Bei den Fans besonders beliebt: der Langstrecken-Motorsport auf der Nordschleife. Das Highlight sind die ADAC RAVENOL 24h Nürburgring, die vom 19. bis 22. Juni 2025, wieder Mensch und Maschine einer ultimativen Prüfung unterziehen und gleichzeitig – gemeinsam mit zehntausenden Fans – eine gigantische Motorsport-Party versprechen. Den Auftakt ins Motorsport-Jahr macht wie gewohnt die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Nach dem ersten Rennen am 22. März folgen bis in den Oktober acht weitere Renntage, die in der Regel jeweils auf einen Samstag fallen. Lediglich am 13. und 14. September sind für die NLS zwei Renntage an einem Wochenende vorgesehen und somit auch der einzige Renn-Sonntag der Serie. Mit den Terminen der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) ist ein weiteres Nordschleifen-Format im Kalender zu finden. Gleichmäßigkeits- und Leistungsprüfungen bieten Breitensport vom straßenzugelassenen bis zum renntauglichen Fahrzeug. Von GT3 bis XXL: Packender Motorsport von Rennwagen bis RacetrucksAuch auf der Grand-Prix-Strecke kommen die Fans von packendem Motorsport wieder voll auf ihre Kosten. Auf der Sprintvariante treten beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix, vom 10. – 13. Juli, die Giganten des Motorsports gegeneinander an. Die Veranstaltung begeistert jedes Jahr die Besucher mit einem familienfreundlichen Konzept aus Motorsport, Festival, buntem Fahrerlager und Messe. Im Rahmenprogramm mit dabei: das ADAC GT Masters. Hochwertige Rennboliden der bekanntesten Automobilmarken der Welt gibt es bei der Fanatec GT World Challenge (29. – 31. August) und beim Porsche Sports Cup (30. Mai – 01. Juni) zu erleben. Ebenfalls PS-stark und vor allem mit actionreichen Drifteinlagen: der Nürburgring Drift Cup, der am 26. und 27. April seinen ersten Lauf ausrichtet und GRIP – das Motorevent, das am 6. Juli die Tuning-Community in die Eifel zieht. Bereits festgelegt ist bereits der Termin der DTM am Nürburgring. Noch müssen sich die Fans bis zur Verkündung jedoch ein wenig gedulden. Die Rennserie wird ihren Jahreskalender in den kommenden Tagen vorstellen. Erlebnisse mit Musik und MuskelkraftAbseits krachender Motorensounds warten Anfang Juni kräftige Gitarrenriffs. Rock am Ring lässt vom 6. bis 8. Juni die Herzen der Besucher höherschlagen. Nach der unlängst veröffentlichten, ersten Bandwelle stehen zum 40. Jubiläum des Festivals neben weiteren bekannten Bands „Slipknot“ und „Bring me the Horizon“ bereits als Headliner fest. Ein ähnlich klingender Veranstaltungsname, aber mit einer ganz anderen Intention findet sich derweil mit Rad am Ring im 2025er Kalender. Mitte Juli gehen dabei wieder tausende unermüdliche Teilnehmer an den Start, um die Grüne Hölle mit eigener Muskelkraft zu bezwingen. Die ist übrigens auch beim Hotfoot Run gefragt – jedoch nicht auf zwei Rädern, sondern zu Fuß. Der Hindernislauf findet am 10. Mai statt. Rasante PS-Klassiker im RenneinsatzDie Helden und Automobil-Juwelen vergangener Tage haben ebenfalls wieder mehrere feste Plätze im Ring-Kalender ergattert. Auf der Grand-Prix-Strecke und der Nordschleife werden Old- und Youngtimer sowie die Erinnerungen an viele Dekaden des Motorsports zum Leben erweckt. Den Anfang in 2025 macht die Nürburgring Classic vom 13. bis 15. Juni. Im August folgt der BELMOT Oldtimer-Grand-Prix (1. – 3.) und vom 20. bis 21. September das legendäre ADAC 1000km Rennen. Das ADAC RGB Saisonfinale, die ADAC Westfalen Trophy und nicht zuletzt der Kölner Kurs als historische Motorrad-Veranstaltung runden das geschichtsträchtige Programm ab. Motorradgottesdienst und Renneinsatz auf zwei RädernApropos Motorräder: Nach der Rückkehr zum Nürburgring in diesem Jahr steht die Internationale Motorradmeisterschaft (IDM) auch in der kommenden Saison im Kalender. Vom 5. bis 7. September geht die Serie mit packendem Zweirad-Rennsport an den Start. Beeindruckende Bilder mit tausenden Motorrädern abseits der Ideallinie wird es am 27. April beim Motorradgottesdienst „Anlassen“ geben. Eines der Highlights im Programm: der gemeinsame Korso über die legendäre Nordschleife. Vielfältige Indoor-Events: Unterhaltung abseits der RennstreckeAuch abseits des Asphalts verzeichnet der Nürburgring weiterhin einen steten Event-Zuwachs. Und somit startet und endet die Saison 2025 in der Grünen Hölle Jahreszeiten-bedingt mit Indoor-Events. Das Internationale Rhein Shiai Karate-Turnier gibt bereits am zweiten Januar-Wochenende den Auftakt, die Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Gardetanzsport hingegen im Dezember das Event-Finale. Beide Veranstaltungen steigen in der ring°arena, genauso wie zwei Cheerleader-Wettkampfformate am 15. und 16. Februar und die „Darts am Ring“-Gala im März. Letztere avanciert im Rahmen des Indoor-Kalenders zum unangefochtenen Fan-Magnet mit über 3.000 erwarteten Fans. Der genaue Termin rund um die fliegenden Pfeile wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Musik und Entertainment-Formate in den Nürburgring Locations sind für nächstes Jahr ebenfalls angesetzt. Comedy bei NightWash live, der Nürburgring Familientag oder ein bunter Nachmittag beim Disney Channel Mitmach-Kino sind für 2025 beschlossene Sache und werden den Kalender bald ergänzen.

Rekordzahlen und rasante Action: Ein Wochenende voller Highlights am Nürburgring

29.04.2024

Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns am Nürburgring, wo Motorsportbegeisterte und Abenteuersuchende gleichermaßen auf ihre Kosten kamen. Mit einer Mischung aus Motorrad-Events, einem anspruchsvollen Hindernislauf und der Möglichkeit, selbst am Steuer zu sitzen, zeigte der Nürburgring einmal mehr seine Vielseitigkeit. Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ zieht 45.000 Biker anDer traditionelle Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ stellte in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord auf. 45.000 Motorradfans versammelten sich im Fahrerlager und an der Start-Ziel-Geraden, was für eine unvergleichliche Stimmung sorgte. Dieses Event markiert jedes Jahr aufs Neue den Auftakt in die Motorradsaison und ist ein fester Bestandteil im Kalender vieler Biker. Herausforderung beim Hotfoot-RunDer Hindernislauf Hotfoot-Run erwies sich erneut als Magnet für Extremsportler. Rund 6.000 Teilnehmer stellten sich den herausfordernden Distanzen von 8, 12 und 24 Kilometern. Besonders die 24-Kilometer-Route mit ihren 48 Hindernissen verlangte den Läufern alles ab. Die Finisher-Medaillen waren ein hart erkämpfter Lohn für ihre Mühen. Breitensport bei der Rundstrecken-ChallengeDie Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) führte am Samstag etwa 160 Fahrzeuge auf die Nordschleife. In einem packenden Rennen behaupteten sich Julian Reeh und Sascha Steinhart mit ihrem Porsche 997 GT3 erneut an der Spitze. Das Rennen bot spannenden Motorsport und zog zahlreiche Zuschauer an. Selbst am Steuer am NürburgringNeben den Wettkämpfen gab es auch zahlreiche Angebote für Besucher, die selbst aktiv werden wollten. Während der Touristenfahrten nutzten Gäste aus aller Welt die Gelegenheit, die legendäre Nordschleife in ihren eigenen Fahrzeugen zu erkunden. Auch die Nürburgring Formel-Trainings erfreuten sich großer Beliebtheit und boten einmalige Fahrerlebnisse. Ein vielseitiges Wochenende am Nürburgring geht zu Ende, und die Veranstalter blicken zufrieden auf die erfolgreiche Durchführung der Events zurück. Alle Infos auf einen Blick: Überblick über alle Veranstaltungen Die Angebote der Driving Academy Infos zu den Touristenfahrten Öffnungszeiten

Sechster Saisonsieg für Oliver und Udo von Fragstein bei der RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfung 2023

30.10.2023

Mit einem gewaltigen Paukenschlag endete die letzte RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfung 2023, die Klingentrophy der MSG Solingen im ADAC. Die Aufgabenstellung lautete diesmal sechs Wertungsabschnitte bestehend aus jeweils drei Runden auf der Nürburgring Grand Prix Strecke zu fahren und die selbstgesetzte Zeit aus dem Setzrundenblock auf die hundertstel Sekunde zu bestätigen. Die Sieger schafften das mit gerade einmal 0,3 Punkten und vier fehlerfreien Abschnitten. Chapeau!Leider hatten zum großen GLP Finale 2023 nur 56 Teilnehmer genannt. Die Ursache für dieses „magere“ Teilnehmerfeld war sicherlich der unglückliche Veranstaltungstermin an einem Freitag, der für viele Menschen doch immer noch ein Arbeitstag ist. Dieses Handicap konnte auch die Tatsache, dass der Start, statt wie sonst am frühen Morgen, ausschlaffreundlich erst für 13:00 Uhr angesetzt war, nicht wettmachen. Nach der obligatorischen Fahrerbesprechung schickte Fahrtleiter Jürgen Seidel das übersichtliche Starterfeld bei Temperaturen von unter 10 Grad auf den teilweise noch feuchten Grand Prix Kurs der Eifelrennstrecke. Nicht alle Teams fanden auf Anhieb den richtigen Rhythmus. Das lag einerseits an der ungewohnten Strecke andererseits aber an den herbstlichen Wetterbedingungen. Als Beispiel mag die Zeitentabelle der Startnummer 42 gelten. Michael Dedekind und Sandra Meier bestätigten den ersten Abschnitt mit 5,9 Fehlerpunkten. Schon im zweiten Abschnitt verbesserten sich die beiden Landshuter auf 2,5 Punkte. Im folgenden Abschnitt verzeichnete die Zeitnahme eine weitere Verbesserung: nur noch 2,1 Punkte. Nach der Tankpause kamen Dedekind/Meier noch besser mit dem perfekt vorbereiteten BMW M3 oder besser gesagt, mit den Umständen auf der Strecke zurecht und die Anzahl der Strafpunkte je Abschnitt wurden immer geringer: 1,5 Punkte, 0,4 Punkte und 0,1 Punkte. Die stetige Steigerung erbrachte in der Addition insgesamt 12,5 Fehlerpunkte. Damit sicherten sich Michael Dedekind und Sandra Meier nicht nur den fünften Platz in der Tageswertung, sondern auch P4 in der Jahres-Gesamtwertung. Ähnlich, wenn auch nicht ganz so kontinuierlich, verlief die GLP für Patrick Gierlich (Rheinbach) und Ralf Schreiber (Schleiden). Mit ihrem rotweißen Nissan Sunny fuhren sie in den ersten drei Abschnitten 9,2 Fehlerpunkte ein, in der zweiten Hälfte nur noch 3,2 Punkte. Mit den kumulierten 12,4 Punkten (4,0/2,1/3,1/00.8/0,9/1,5) platzierten sich die Beiden denkbar knapp vor Dedekind/Meier auf dem vierten Platz. Ein Top-Ergebnis für Gierlich/Schreiber zum Saisonende mit dem sie sich in der Jahreswertung auf dem elften Platz etablierten.   Auch Winfried und Karin Schlüter aus Horstmar nutzten den Finallauf um ihr Punktekonto nachhaltig aufzuwerten. Aber anders als viele andere Teams fuhren sie ihr bestes Ergebnis bereits im ersten Abschnitt. Im Ziel wurde der rote Mini JCW dann mit 10,5 Punkten (0,5/1,3/2,2/3,1/2,3/1,0) auf dem dritten Platz gewertet. Die Überraschung des GLP Jahres waren sicherlich Falk und Monika Mellentin. Zuverlässig und mit durchgehend sehr guten Ergebnissen konnten die beiden für den DAMC 05 im ADAC startenden Mönchengladbacher mit ihrem BMW 318ti regelmäßig punkten. Mit nur 2,0 Fehlerpunkten (0,3/0,0/0,2/0,3/0,1/1,1) und dem daraus resultierenden 2. Platz gelang den „Mellentins“ ein starker Saisonabschluss. Damit war ihnen P2 in der GLP Jahreswertung sicher. Und quasi als „Tüpfelchen auf dem i“ gewann Monika Mellentin in diesem Jahr auch noch die GLP Damenwertung.  „Oliver und Udo von Fragstein werden mir langsam unheimlich“. So kommentierte Jürgen Seidel den erneuten Erfolg des Vater/Sohn-Teams aus Leichlingen bzw. Leverkusen. Sollte man ihren Einsatz bei der Klingentrophy mit dem Menü eines Sterne-Kochs vergleichen, so war der erste Abschnitt mit lediglich 0,1 Fehlerpunkten das Amuse-Gueule, der Gruß aus der Küche. Es folgte die vortreffliche Vorspeise mit 0,2 Fehlerpunkten im zweiten Abschnitt bevor der Maitre de Cousine die vier überragenden Gänge der Hauptspeise servierte: köstliche 0,0 Punkte im dritten Abschnitt, schmackhafte 0,0 Punkte im vierten Abschnitt, leckere 0,0 Punkte im fünften Abschnitt und alles überragende 0,0 Punkte im sechsten Abschnitt. Alles in allem eine Geschmacksexplosion. Die Abrechnung gelang dann auch ohne Taschenrechner: Lediglich 0,3 Fehlerpunkte in sechs Wertungsabschnitten. Ein weiterer Sieg. Eine weitere Meisterleistung!  Für Oliver und Udo von Fragstein war es der sechste GLP Sieg in dieser Saison. Nur einmal mussten sie sich mit P2 zufriedengeben. Damit beantwortet sich auch die Frage nach den GLP Meistern 2023: Oliver und Udo von Fragstein. Eine schöne Entwicklung konnte man in der Rookiewertung verfolgen. Ab dem dritten Saisonlauf waren immer die zwei besten Rookie-Teams auch in den Top10 der Tageswertung platziert. Bei der Klingentrophy waren dies Sebastian Gödderz und Jessica Suitter (Winkelhaid) im Renault Twingo mit 13,2 Punkten (2,5/2,0/1,3/4,7/0,8/1,9) als Sieger der Nachwuchswertung vor Jens und Mika Vetter (Racksen/Siegen) im Audi S3 8V auf P2 mit 13,6 Punkten (3,0/2,2/0,9/0,6/3,8/3,1). Die Mannschaftswertung sicherte sich das Team „Nullrunde (Schlüter/Schlüter, Dedekind/Meier und Ezaru/Ezaru) mit 29,96 Punkten vor dem Team des MSC Wahlscheid im ADAC (Göbbels/Göbbels, Scholl/Scholl und Derscheid/Derscheid) mit 16,25 Punkten, dem Team „Die Ü30er“ (von Fragstein/vonFragstein, Bernards/Bernards und Ostrowski/Ostrowski mit 15,89 Punkten sowie dem Team Inkognito (Hoppius/Bettenbühl, Steinbrück-Weiß/Weiß und Völksen/Bremer) mit 10,54 Punkten auf dem vierten Platz. In exakt dieser Reihenfolge haben sich die Teams auch in der GLP Jahreswertung platziert.   Aktuelle Infos: www.rcn-glp.de GLP Gesamtwertung 20231. Oliver und Udo von Fragstein, Leichlingen/Leverkusen        59,292. Falk und Monika Mellentin, Mönchengladbach            57,613. Harald und Harald Ezaru, Pforzheim                    56,114. Michael Dedekind und Sandra Meier, Landshut            55,405. René und Tina Göbbels, Eschweiler                    54,906. Winfried und Karin Schlüter, Horstmar                51,307. Justin Schumacher, Hennef                    51,248. Sebastian Anding und Nadine Philipp, Blaufelden        49,219. Marcus und Kurt Bernards, Langenfeld                49,1110. Steven und Jennifer Ostrowski, Essen                47,48 GLP Rookiewertung 20231. Sebastian Anding und Nadine Philipp, Blaufelden        47,172. Justin Schumacher, Hennef                    46,203. Sebastian Gödderz und Jessica Suitter, Winkelhaid        45,794. Jens und Mika Vetter, Racksen/Siegen                43,655. Gregor Starck und Kalin Rashev, Kaiserslautern            40,38

Nürburgring veröffentlicht Langstrecken-Termine 2024

13.10.2023

Der Nürburgring gibt einen ersten Ausblick auf die Saison 2024. Fans und Teams des beliebten Langstrecken-Motorsports auf der legendären Nordschleife können die Kalender zücken. Denn neben dem bereits länger feststehenden Datum für die ADAC RAVENOL 24h Nürburgring (30. Mai bis 2. Juni 2024) sind nun auch die vorläufigen Termine für die beliebten Formate einer Langstreckenserie sowie der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) fixiert. Den gesamten Event-Kalender für nächstes Jahr wird der Nürburgring wie gewohnt im Rahmen der Essen Motor Show Anfang Dezember präsentieren. Die Herausforderungen der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt gehören zu den besonderen Faszinationen im Motorsport – für Profis, Amateure und Fans gleichermaßen. Die mehrstündigen Rennen des Langstrecken-Motorsports sind seit jeher Teil der Nürburgring-DNA. Viele PS Enthusiasten tragen sich deshalb die Termine lange im Voraus in den Kalender ein, richten ihre Urlaubs- und Freizeitplanung danach aus. Und die Rennteams versuchen frühestmöglich ihre Einsätze zu planen – entweder bei den verschiedenen Rennen am Nürburgring oder unter Berücksichtigung des internationalen Rennkalenders. Viertägiges Motorsport-Fest bei den 24h NürburgringEgal wie der jeweilige Fokus ist – die Planungssicherheit spielt für die Teams eine wichtige Rolle. Auch deshalb verkündete der Nürburgring bereits 2021 gemeinsam mit dem ADAC Nordrhein, als Veranstalter der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring, dass der laufende Vertrag vorzeitig bis 2028 verlängert wird. Der Termin des Highlights für 2024 stand dementsprechend frühzeitig fest. Die Fans dürfen sich auch nächstes Jahr auf ein viertägiges Motorsport-Fest in der Grünen Hölle freuen. Die 52. Auflage des Langstrecken-Klassikers steigt von Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024. Gut einen Monat vorher findet die Generalprobe statt - das dazugehörige ADAC 24h Nürburgring Qualifiers vom 13. bis 14. April 2024. Jeden Monat ein Rennen - neun Termine für LangstreckenserieDen Auftakt ins kommende Motorsport-Jahr macht wie gewohnt der Probe- und Einstelltag. Die erste Testmöglichkeit auf der Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife bietet sich am Samstag, 16. März 2024. An diesem Tag können sich die Teams, die an den verschiedenen Rennen am Nürburgring teilnehmen, auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten. Nach dem „Warmlaufen“ folgen jeden Monat feste Termine für eine Langstreckenserie und für die Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN). Von März bis Oktober haben die Betreiber des Nürburgrings hier die Termine berücksichtigt und dabei vorrauschauend mit den jeweiligen Saisonhighlights geplant. So kann für eine Langstreckenserie nach dem Saisonauftakt am 23. März 2024 auch ein 12-Stunden-Rennen oder ein Double-Header (13. - 15.09.2024) stattfinden. An diesem Termin ist neben dem sonst üblichen Renn-Samstag auch der Sonntag bereits reserviert. Das Saisonfinale ist für den 12. Oktober vorgesehen. Breitensport in der Grünen Hölle: Rundstrecken-Challenge Nürburgring Dass der Nürburgring auch die Heimat des Breitensports ist, repräsentiert keine Rennserie besser als die Rundstrecken-Challenge Nürburgring. Die Einsteigerserie heißt in diesem Rahmen GLP - eine Gleichmäßigkeitsprüfung dessen Reglement es gestattet, mit einem straßenzugelassenen Fahrzeug zu starten. Das Ziel lautet: Konstanz. Die Teilnehmer müssen ihre vorgelegte Rundenzeit in den folgenden Bestätigungsrunden möglichst genau wiederholen. Die nächste Stufe ist die sogenannte Leistungsprüfung, die Rundstrecken-Challenge Nürburgring. Diese muss mit einem rennfertigen Auto und mindestens mit der DMSB-Lizenz A bestritten werden. Neben einem Punktesystem, welches auf die gefahrenen Rundenzeiten ausgelegt ist, gibt es hier zum Saisonabschluss das 3-Stunden Rennen „Schwedenkreuz“, das als achter Wertungslauf gezählt wird. Dort können die Teilnehmer ihre ersten Rennerfahrungen sammeln. Auch für diese beliebten Formate stehen nun bereits früh vor dem Saisonstart die Termine fest. Grünes Licht für den Auftakt der RCN / GLP 2024 gibt es im Rahmen des ADAC 24h Nürburgring Qualifiers am zweiten April-Wochenende. Einen weiteren Auftritt feiert die RCN wie gewohnt im Rahmen der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Im Oktober gibt es die Rundstrecken-Challenge dann gleich im Doppelpack: am Sonntag, 13. Oktober und am Samstag, 26. Oktober mit dem 3h-Rennen als krönenden Saisonabschluss. Überblick aller vorläufigen Langstrecken-Motorsport-Termine 2024: Probe und Einstelltag: 16.03.2024 Langstreckenserie: 23.03.2024 Langstreckenserie: 06.04.2024 ADAC 24h Nürburgring Qualifiers mit RCN / GLP: 13. - 14.04.2024 RCN / GLP: 27.04.2024 Langstreckenserie: 04.05.2024 ADAC RAVENOL 24h Nürburgring mit RCN: 30.05. - 02.06.2024 Langstreckenserie: 22.06.2024 RCN / GLP: 29.06.2024 Langstreckenserie: 06.07.2024 Langstreckenserie: 03.08.2024 RCN / GLP: 04.08.2024 RCN / GLP: 31.08.2024 Langstreckenserie: 13. - 15.09.2024 Langstreckenserie: 12.10.2024 RCN / GLP: 13.10.2024 GLP: 25.10.2024 RCN 3h Rennen: 26.10.2024