NEWS

07 August, Montag

Oldtimer-Grand-Prix feiert rasantes Jubiläum

Am kommenden Wochenende (11. – 13. August 2023) feiert der Oldtimer-Grand-Prix mit einem prallvollen Programm voller historischer Renn-Highlights seine 50. Auflage. Das 1973 erstmals ausgetragene Event ist heute die älteste Oldtimer-Rennveranstaltung auf dem europäischen Kontinent und zeigt sich dabei so jung wie eh und je: In zwölf historischen Rennklassen sowie Demoläufen und Ausfahrten...
Oldtimer-Grand-Prix feiert rasantes Jubiläum

07.08.2023

Am kommenden Wochenende (11. – 13. August 2023) feiert der Oldtimer-Grand-Prix mit einem prallvollen Programm voller historischer Renn-Highlights seine 50. Auflage. Das 1973 erstmals ausgetragene Event ist heute die älteste Oldtimer-Rennveranstaltung auf dem europäischen Kontinent und zeigt sich dabei so jung wie eh und je: In zwölf historischen Rennklassen sowie Demoläufen und Ausfahrten werden am Jubiläumswochenende mehr als 30 actionreiche Stunden Programm auf der Rennstrecke geboten. Mit dabei sind etwa die DTM-Boliden der 80er-Jahre, Fahrzeuge aus der legendären Deutschen Rennsport-Meisterschaft oder auch Demoläufe mit Formel-1- und Formel-2-Fahrzeugen. Die im traditionsreichen historischen Fahrerlager versammelten Rennwagen der Vorkriegszeit gehen zu Ausfahrten auf die Strecke. Die Langestrecken-Ikonen der 50er- und frühen 60er-Jahre setzen mit ihrem Lauf am Samstagabend den Höhepunkt des Rennwochenendes, der nach dem Zieleinlauf mit einem Feuerwerk und der Party für Fahrer, Fans und Funktionäre im großen Festzelt im Fahrerlager endet. Tickets sind an den Tageskassen vor Ort für alle Veranstaltungstage erhältlich. Wer es nicht an den Nürburgring schafft, der kann am Samstag und Sonntag viele Höhepunkte im Livestream erleben. > Mehr Infos & Tickets Der Zeitplan des Oldtimer-Grand-Prix bietet drei Tage lang ein Wiedersehen mit Rennsportlegenden. Insgesamt haben sich 500 Rennwagen für das Wochenende angemeldet, die eine rasante motorsportliche Zeitreise versprechen. So gibt es im Feld der DTM-Tourenwagen ein Wiedersehen mit BMW 320, Ford Sierra Cosworth oder auch Mercedes 190 E Evo2, die zudem häufig von echten Rennsport-Legenden pilotiert werden. Eine ganze Reihe ehemaliger DTM-Piloten werden am Nürburgring zu Gast sein – unter ihnen etwa Roland Asch, Olaf Manthey oder auch Leopold Prinz von Bayern. Voller Automobillegenden ist auch der DRM-Revival-Lauf, in dem etwa die Gruppe-5-Monster à la Ford Capri Turbo, BMW 635 und Porsche 935 K3 antreten. Bei den Rennen der seltenen (und kostbaren) zweisitzgen Rennsportwagen und GTs der 50er-Jahre jagen „Flügeltürer“-Mercedes 300 SLS, Porsche 356 und 904, Ferrari 246 SP und 250 im Verein mit anderen bildschönen Le-Mans-Autos um den Nürburgring. Beim zweiten Lauf am Sonntag zeigen die Piloten und Pilotinnen des Rennens den Besuchern auch einen waschechten Le-Mans-Start; am Abend zuvor zelebrieren außerdem die Teilnehmer der Vintage Nürburgring die heute aus Sicherheitsgründen nicht mehr praktizierte Startprozedur. Auch sonst entführen die vier Dutzend Vintage-Rennwagen in die Gründertage des Motorsports. Hier fahren die BMW 328, Kompressor-Mercedes-Benz, Bentleys und Jaguar zwar nicht in sportlicher Wertung, dafür aber mit nach wie vor schlagendem Motorsport-Herz über die Rennstrecke. Auch wer es spektakulär mag, wird beim 50. Oldtimer-Grand-Prix zufrieden sein: Die Demoläufe der Formel-1- und Formel-2-Boliden bieten ebenso Sound und Performance wie die Läufe der Can-Am- und Gruppe-C-Rennwagen. Mit Rennen für die frühen Formel-1-Autos, Formel-2-Monoposti und mehreren historischen Nachwuchs-Klassen wird auch das Racing „ohne Dach über dem Kopf“ stark im Programm vertreten sein. Natürlich bilden außerdem die sehr gut besetzten Läufe für Tourenwagen und GTs der 50er- bis 80er-Jahre einen Fixpunkt des sportlichen Programms. Auch im Fahrerlager gibt es viel zu erlebenWer sich von der Sitzschale auf der Tribüne einmal losreißen kann, den erwarten im Fahrerlager zahlreiche Attraktionen. Natürlich gibt es hier die menschlichen und automobilen Hauptdarsteller des Wochenendes zu bestaunen. Daneben haben die Organisatoren aber eine Reihe von echten „Schmankerln“ für Besucher vorbereitet. Im historischen Fahrerlager aus den 20er-Jahren gibt es neben den Vorkriegs-Rennwagen eine MG-Ausstellung. Im Grand-Prix-Fahrerlager gehören zu den Ausstellern auch die wichtigen Partner des Events. Darunter ist auch der offizielle Timing-Partner Junghans, der eigens für das Jubiläum zwei limitierte und hochwertige Editionsmodelle aufgelegt hat. Zur Anlaufstelle für die Zuschauer und Teilnehmer soll aber auch eine neue Attraktion werden: Auf der Fläche neben dem Medical Center gibt es ein großes Festzelt, das am Wochenende zur Rast einlädt und in dem immer wieder Raum für Begegnungen mit den Aktiven geschaffen werden soll. Hier steigt auch die Party nach dem Abschluss des Abendrennens am Samstag als einem der Höhepunkte des Wochenedes. Beim Bummel durch das Fahrerlager sollte man außerdem die AMG-Arena nicht vergessen, wo sich Top-Markenclubs mit ihren Fahrzeugen versammeln. Sie sind Teil des großen Treffens, mit dem das Wochenende auch in Sachen Straßenfahrzeuge viel zu bieten hat.

Die Highlights zum 50. Oldtimer-Grand-Prix

02.08.2023

Beim Oldtimer-Grand-Prix verwandelt sich der Nürburgring vom 11. bis 13. August 2023 in ein echtes Festival für klassischen Rennsport. Die weit über zwei Dutzend Rennen und Fahrevents in den 13 Klassen bieten von Vorkriegsfahrzeugen über die traumhaften Sportwagen der 50er und 60er sowie frühe Formel-1-Renner bis hin zu den legendären Tourenwagen aus DRM und DTM einen emotionalen Streifzug durch die Motorsporthistorie. Damit nicht genug: Wie es sich für ein richtiges Festival gehört, gibt es an diesem Wochenende in fast jedem Winkel des Nürburgrings etwas zu sehen oder zu erleben. Im Fahrerlager lockt das große Fahrer-Team-Zelt und Medienpartner Motorklassik präsentiert Legenden des Oldtimer-Grand-Prix. Ein Highlight: Die Jubiläums-Uhr, die Veranstaltungspartner Junghans eigens für den runden Geburtstag aufgelegt hat. > Tickets, Zeitplan und weitere Infos Das größte Spektakel beim Oldtimer-Grand-Prix findet natürlich auf der Rennstrecke statt, wo die Zuschauer bei über zwei Dutzend Rennen und Fahrevents in den 13 historischen Rennklassen mitfiebern können. Gerade die Tribüne an Start und Ziel wird außerdem bei zwei besonderen Vorführungen sicherlich voll sein, nämlich dann, wenn die Le-Mans-Start-Demonstrationen anstehen. Dieses Startverfahren aus den Tagen der Gründerväter des Motorsports wird heute natürlich nur noch zu Demonstrationszwecken in den Zeitplan aufgenommen: Nach der ersten Kurve heißt es zunächst einmal „anhalten“, um die Sicherheitsgurte noch einmal festzuzurren! Dennoch bietet dieser Start sicherlich ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Am Samstag ist er der endgültige Auftakt für das Abendprogramm, denn nach den Vorkriegsfahrzeugen steht der Lauf der zweisitzigen Sportwagen und GT der 50er-Jahre an. Traditionell führt das 65-minütige Rennen in die Dämmerung hinein und endet mit einem Feuerwerk nach dem Zieleinlauf. Die siegreichen Teilnehmer rollen dann im Fahrerlager nicht etwa in die Boxen oder zu ihren Teamzelten, sondern fahren bis zum großen Festzelt im Fahrerlager, wo ein stimmungsvolles Come-Together angesetzt ist. Demofahrten mit Formel-Fahrzeugen und OGP-Legenden Viele Fans werden auf der Tribüne auch gespannt auf zwei Demonstrationsläufe warten, die am Samstag und Sonntag angesetzt sind. Einer thematisiert die Historie von Formel 1 und Formel 2 und lädt damit zur Erinnnerung an legendäre Piloten und Fahrzeuge ein. Eine zweite Parade formiert sich auf dem Grand-Prix-Kurs anlässlich des 50. Geburtstages der Veranstaltung. Langjährige Teilnehmer und prägende Fahrzeuge aus der OGP-Historie wurden hier zum Mitmachen eingeladen. Das Defilee dieser ganz besonderen Autos wird sicherlich ein emotionaler Höhepunkt des Wochenendes gerade für die Organisatoren und die treuesten Teilnehmer. Historisches Fahrerlager mit VorkriegsfahrzeugenAuch wenn es auf dem Grand-Prix-Kurs am Wochenende ständig etwas zu sehen gibt, lohnt sich auch der Bummel über das Gelände. Das beginnt schon im historischen Fahrerlager, wo traditionell die Vorkriegsfahrzeuge zu bewundern sind. Sie fahren in diesem Jahr nicht mehr in sporlicher Wertung, sondern werden als reines Fahrevent organisiert. Das bringt diesem Veranstaltungsteil zusätzliche Teilnehmer, die in den Mauern der 100 Jahre alten Boxenanlage am Nürburgring natürlich perfekt untergebracht sind. Auch die Ausstellung „100 Jahre MG“ auf der Nordseite des Paddocks vor dem Zelt des CHRSN lohnt den Besuch. Sie zeigt Modelle aus der Geschichte der britischen Marke von der Vorkriegszeit bis heute. Junghans präsentiert JubiläumsuhrJede Menge los ist natürlich im Grand-Prix-Fahrerlager, wo sich der Großteil der Teilnehmer versammelt, die Reifen- und Renndienste ihr Domizil haben und obendrein noch vieles mehr geboten wird. Unbedingt vorbeischauen sollte man bei OGP-Partner Junghans. Die berühmte Uhrenmarke hat nicht nur tolle Sondermodelle zum Jubiläum aufgelegt, sondern stellt auch einen Original-Formel-2-Renner von Stefan Bellof aus. Eine passende Kulisse für die beiden exklusiven Chronographen in den Farben Blau und Orange, die auf jeweils 50 Stück limitiert sind. Zahlreiche Details machen die wertvollen Zeitmesser schon jetzt zu begehrten Sammlerstücken, für die Junghans bereits vor der offiziellen Vorstellung die ersten Vorbestellungen erhielt. Auch die weiteren Partner, Merchandising-Stände und verschiedenen Shops sollte man nicht verpassen. Ein Muss ist natürlich auch die Visite bei Motorklassik: Im Zelt des OGP-Medienpartners sind Fahrzeuge aus der Geschichte der Veranstaltung versammelt, und hier gibt es natürlich auch wie immer Talk beim Kaffee aus den beliebten Jahrestassen. Gleich in der Nähe ist auch die OGP-Kollektion zu finden: Der beliebte Rennpulli und andere tolle Accessoires sind im Jubiläumsjahr besonders begehrte Souvenirs. Neues Fahrer-Team-Zelt im FahrerlagerEines der wohl auffälligsten Neuerungen im Fahrerlager ist das große Fahrer-Team-Zelt auf der Fläche neben dem Heliport. Hier gibt es das ganze Wochenende über Catering und Programm, sollen Fahrerinterviews und Autogrammmöglichkeiten geboten werden. Zudem sind hier auch die Teams und Aktiven zu Gast, sodass sicherlich Gelegenheit für viele spannende Begegnungen geboten werden. Gleich nebenan gibt es zudem Spaß für die ganze Familie mit einer Hüpfburg und einem Fotobulli. Außerdem gibt es hier auf einer kleinen Parkfläche Supersportcars zu bewundern. AMG-Arena gehört wieder zum ProgrammNach einigen Jahren Pause gehört auch die AMG-Arena wieder zum Festivalgelände. Hier kommen einige Teams unter – vor allem die Ferrari und Maserati der FCD Racing Series. Daneben werden hier besondere Markenclubs zu finden sein, die das Areal zu einem Treffpunkt der Traumautos machen. Das ist sicherlich ein Ausgangspunkt und eine Anregung, auch die weiteren Markenclubs auf den Parkflächen direkt an der Rennstrecke zu besuchen. Auf zur EntdeckertourWer auf dem Weg zum Tribünenplatz ist, kann übrigens gleich auch beim Nürburgring vorbeischauen: Das ring°werk-Museum ist natürlich geöffnet und hält während den Sommerferien für alle jugendlichen Besucher unter 17 eine kleine Überraschung bereit. Auch die Kartbahn ist geöffnet, und die beliebten Backstage-Touren mit einem Blick hinter die Kulissen der weltberühmten Strecke gibt es ebenfalls. Und wer dann noch nicht genug hat, der kann auch mal an der Nordschleife kiebitzen: Dort gibt es am Wochenende immer wieder Zeit-Slots für Markenclubfahrten, am Sonntagmorgen sind hier auch die Vorkriegsfahrzeuge unterwegs.

Volle Starterfelder im Jubiläumsjahr zum Oldtimer-Grand-Prix

24.07.2023

Bei der 50. Auflage des Oldtimer-Grand-Prix werden die Besucher ein Programm voller legendärer Fahrzeuge erleben. Täglich flattern derzeit die Nennungen für die zwölf Rennen des traditionsreichsten motorsportlichen Oldtimer-Festivals Deutschlands bei den Organisatoren ein und lassen auf sensationell besetzte Rennläufe hoffen. Voll besetzt ist etwa das Rennen der Sportwagen bis ’65, deren einstündiger Lauf in der Dämmerung des Samstagabends ein stimmungsvoller Höhepunkt des Wochenendes ist. Die DTM-Fahrzeuge der „Goldenen Ära“ glänzen mit einem Staraufgebot, der Revivallauf DRM verspricht spektakuläre Tourenwagen aus den 70ern. Neu ist in diesem Jahr ein Lauf für Formel-2-Fahrzeuge, der die weiteren Rennen historischer Monoposti perfekt ergänzt. Auch die bekannten automobilen Highlights, wie das Treffen der Vorkriegsrennwagen oder die Paraden und Demonstrationsfahrten formieren sich und versprechen einen rasanten Streifzug durch die Automobil- und Motorsporthistorie. Neben der Strecke geht das Stelldichein der Automobillegenden weiter – dort gesellt sich zu den bekannten Highlights der vergangenen Jahre nun ein großes Festzelt, das Catering und ein buntes Programm bietet und zum Treffpunkt für Fahrer, Teams und Besucher wird. Das Jubiläum der traditionsreichsten motorsportlichen Oldtimer-Veranstaltung auf dem europäischen Kontinent verspricht Attraktionen am laufenden Band. Auf den Tribünen rund um die Grand-Prix-Strecke dürfen sich die Oldtimerfreunde auf zwölf Rennklassen und faszinierende Demonstrationsfahrten freuen. Zu einem Höhepunkt des gesamten Wochenendes wird dabei der Lauf der zweisitzigen Rennwagen und GTs bis 1965. Technisch und ästhetisch verkörpern diese Fahrzeuge einen absoluten Höhepunkt des Motorsports, und beim Oldtimer-Grand-Prix gibt es diese einzigartigen Fahrzeuge in einem vollbesetzten Starterfeld zu sehen: Ferrari, Maserati und Lotus, Porsche und Mercedes-Benz, Jaguar und Aston Martin – hier treffen sich echte Legenden. Zudem sorgen beide Rennläufe dieser Fahrzeuge für Höhepunkte im Programm: Am Samstagabend geht es über eine Stunde in die Dämmerung hinein – der von Feuerwerk begleitete Zieleinlauf in der Dunkelheit ist die Krönung des Wochenendes. Und am Sonntag führen die Piloten dann vor dem eigentlichen Rennstart vor, wie in Le Mans einst ins Rennen gegangen wurde: Dieses Start-Prozedere, bei dem die Fahrer auf das Zeichen des Rennleiters hin zum Fahrzeug sprinten und dann erst losfahren, wird auch von den Teilnehmern der „Vintage Nürburgring“ vorgeführt – sie bilden mit dieser Demonstration und den Runden der Vorkriegsrennwagen am Samstag einen weiteren Höhepunkt des Programms. Zu erleben sind diese ältesten Rennwagen des Wochenendes im historischen Paddock und bei drei Demo-Läufen während des Wochenendes auf der Rennstrecke. Tourenwagen-Highlights versprechen actionreiche ErinnerungenDem in Deutschland traditionell starken Tourenwagensport gilt auch beim Oldtimer-Grand-Prix ein Hauptaugenmerk. Die Top-Serie der 70er wird im Revivallauf DRM wieder lebendig. Hier treffen Gruppe-5-Boliden wird der legendäre Ford Capri, der BMW 320 Turbo oder der De Tomaso Pantera GTS aufeinander. Auf eine starke Besetzung können sich die Zuschauer außerdem im Rennen der Goldenen Tourenwagen-Ära freuen. Hier treffen vor allem die Boliden der DTM der 80er-Jahre aufeinander, die ergänzt werden durch STW-Fahrzeuge der 90er und verwandte Renntourenwagen. Der Clou: In vielen dieser fantastischen Autos sind die Stars von einst am Werk, denn erneut hat sich eine ganze Riege ehemaliger DTM-Piloten angemeldet. Mit dabei sind etwa die Meisterschafts-Top-drei der DTM-Premierensaison 1984, Volker Strycek (auf einem Opel), Olaf Manthey (Ex-Blaupunkt BMW M3) und Harald Grohs (ebenfalls auf BMW). Auch das weitere Line-up ist ein Who-is-who der DTM-Historie. Leopold von Bayern, Klaus Niedzwiedz und Roland Asch (gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian am Start!) stehen etwa schon fest, und auch an legendären Fahrzeugen wird es nicht mangeln. BMW 320 und 635 CSi, Ford Cosworth, Opel und Co. sorgen für eine rasante Zeitreise. Ergänzt wird das ohnehin schon sehenswerte Tourenwagen-Programm durch die Serien unter dem Dach der Fahrervereinigung FHR: Die HTGT sowie die Dunlop Gentle Drivers stehen beide für volle Starterfelder mit höchst attraktiven Fahrzeugen. Mit der „CanAm & Sportscars / Group-C-Classics“ bietet dieser Serienverbund außerdem überaus emotionale Sportwagen-Action. Paraden mit Formel-Legenden und Jubiläums-KorsoNatürlich gibt es auch in diesem Jahr Formel-Action am Nürburgring. Von der britischen Insel etwa reist die HGPCA mit ihren Boliden aus der Frühzeit der Formel 1 an. Erstmals gibt es am Samstag für diese Fahrzeuge getrennte Läufe für die front- und heckgetriebenen Formelautos, die am Sonntag dann wieder in einem gemeinsamen Lauf vereint werden. Natürlich fehlt auch nicht die Lurani-Trophy mit ihrem voll besetzten Starterfeld mit Formel-Junior-Flitzern. Neu im Programm ist die ebenfalls britische HSSC / Historic Formula 2, die einen rasanten Ausflug in die 70er-Jahre bietet. Für Boliden aus der Historie der Formel 1 und Formel 2 wird es darüber hinaus samstags und sonntags Demonstrationsrunden geben. Ebenfalls an beiden Renntagen geht ein ganz besonderer Korso auf die Strecke. Es ist die Jubiläumsparade anlässlich des 50. Oldtimer-Grand-Prix, bei dem Formelfahrzeuge und Sportwagen, Tourenwagen und GTs zusammenkommen, die für die erfolgreiche Entwicklung der Veranstaltung prägend waren. Sie werden ein einzigartiges Defilee gerade für viele langjährige Besucher und Organisatoren bilden – eine Einladung zur Erinnerung an 50 Jahre wundervoller Historie. Bummel durch das Fahrerlager ist PflichtprogrammDass diese 50. Auflage des Oldtimer-Grand-Prix etwas ganz besonderes ist, wird schon beim Weg durch das Fahrerlager klar, wo es viel Neues zu entdecken gibt. Im historischen Paddock aus den 20er-Jahren etwa wird nicht nur die Vintage Nürburgring als Treffen der Vorkriegsrennwagen weiter aufgewertet und erfreut sich regen Zuspruchs. Hier gibt es auch eine Ausstellung zu 100 Jahren MG. Im großen Grand-Prix-Fahrerlager fällt das Festzelt ins Auge, das als zentraler Treffpunkt für Fahrer, Fans und Funktionäre dienen wird. Hier können am Wochenende immer wieder auch die Fahrer erlebt werden, die im separaten Bereich außerdem eine Gelegenheit zur Ruhepause finden. Auch zu den im Fahrerlager vertretenen Partnern der Veranstaltung lohnt der Weg. Junghans präsentiert etwa zwei limitierte Uhrenmodelle im exklusiven OGP-Jubiläumsdesign. Im Zelt von Medienpartner Motor Klassik finden Fahrzeuge der Jubiläumsparade Platz, zudem gibt es hier neben den üblichen Benzingesprächen beim Kaffee auch Interviews und Autogramm-Möglichkeiten. Die Mercedes-Arena öffnet sich am OGP-Wochenende für das Top-Markenclub-Treffen und lädt ebenfalls zum Bummeln ein. Das Areal ist damit nach einer Pause endlich wieder in das Fahrerlager integriert und bietet etwa dem Ferrari-Club Deutschland während der Veranstaltung ein Domizil.

Oldtimer-Festival mit einem Zeitplan voller Highlights

21.06.2023

Der Oldtimer-Grand-Prix bietet bei seiner 50. Auflage vom 11. – 13. August 2023 drei Tage lang begeisternden historischen Motorsport am Nürburgring. Mit der Veröffentlichung des Zeitplans steht fest, dass das große Jubiläum auf der Strecke absolut angemessen begangen wird. Denn die traditionsreichste und größte historische Automobil-Rennveranstaltung Deutschlands trumpft mit faszinierenden internationalen und einheimischen Historic-Rennserien auf und fesselt die Zuschauer auf den Tribünen darüber hinaus mit besonderen Paraden und Showstarts. Von Vorkriegs-Rennern aus den Gründertagen der legendären Eifel-Rennstrecke bis zu Formel- und Sportwagen-Boliden der wichtigsten motorsportlichen Epochen reicht das Programm, in dem auch wieder moderne Klassiker von Ferrari einen Farbtupfer bieten. Wer seinen Besuch beim Oldtimer-Grand-Prix planen möchte, findet hier den Zeitplan sowie alle Informationen zum Ticket-Vorverkauf. Die Besucher erwartet am Nürburgringring ein tolles Programm mit drei Tagen voller legendärer Fahrzeuge. Natürlich gehören etwa die Publikums-Renner mit zum Programm: Der Revivallauf der DRM-Fahrzeuge sowie die Le-Mans-Sportwagen der 50er- und frühen 60er-Jahre bilden am Samstagabend mit ihren Rennen einen der Höhepunkte. Aber auch neue Highlights finden sich im Zeitplan – so etwa der Lauf der britischen HSCC-Serie, die beispielsweise an die Formel-2-EM der Jahre ab 1967 erinnert. Auf diesen Fahrzeugen fochten einst Piloten wie Jacky Ickx, Clay Regazzoni oder später auch Stefan Bellof. Und um Fahrer wie sie und andere geht es auch in einem neuen Showteil auf der Rennstrecke, bei dem sich am Samstag und Sonntag jeweils historische Formel-1- und Formel-2-Fahrzeuge ein Stelldichein geben werden. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk bescheren sich die Organisatoren der Veranstaltung außerdem selbst: Sie laden unvergessene Teilnehmerfahrzeuge aus den 50 vergangenen Auflagen der Veranstaltung ein zu einer Tracktest-Show unter dem Motto „OGP-Legenden“. Dabei kommen sicherlich nicht nur langjährige Besucher voll auf ihre Kosten. Auch ein weiteres äußerst beliebtes Show-Highlight ist mehrfach zu bestaunen: Die Vorführung des legendären „Le-Mans-Starts“, der für Teilnehmer wie Zuschauer gleichermaßen immer wieder ein großes Vergnügen ist. Am Samstagnachmittag übernehmen die Teilnehmer der Vintage Nürburgring mit ihren Vorkriegsrennwagen diesen Part, bevor sie zum ersten ihrer beiden Läufe ohne sportliche Wertung auf den Grand-Prix-Kurs gehen. Am Sonntag sind es die Piloten der zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1965, die diese Aufgabe übernehmen. Motorsport-Historie vom Renntourenwagen bis zum Formel-BolidenEin besonderes „Schmankerl“ für Liebhaber des historischen Rennsports bietet beim 50. Oldtimer-Grand-Prix die britische HGPCA mit ihren Grand-Prix-Fahrzeugen vor 1965: Die Serie, in der sich die Evolution der Formel-Boliden besonders eindrucksvoll widerspiegelt, absolviert am Samstag ausnahmsweise getrennte Läufe für die Front- und Hecktriebler und gibt damit einen tollen Eindruck, wie die Ahnen der heutigen Formel 1 seinerzeit aussahen. Auch sonst ist der Formelsport natürlich nicht nur mit Formel-2-Rennen und den Tracktest-Vorführungen präsent. So bildet die Lurani Trophy mit ihren immer wieder proppenvollen historischen Formel-Junior-Starterfeldern eine wichtige Konstante im Programm der Veranstaltung. Nach einigen Jahren Pause kehren mit dem AvD Historic-Race-Cup außerdem Formel-3-Fahrzeuge ins Programm zurück. Wer eher die Rennen „mit Dach über dem Kopf“ liebt, kommt ebenfalls voll auf seine Kosten: Mit den Tourengagen der „Goldenen Ära“ gibt es die historische DTM, Dunlop Gentle Drivers ’65 und FHR HTGT um die Dunlop Dunlop Trophy bringen die beliebten Läufe mit Tourenwagen und GTs auf die Strecke. Mit der FCD Racing Series steuert der Ferrari Club Deutschland außerdem moderne Supersportwagen bei. Last but not least werden die spektakulären Fahrzeuge aus CanAm & Sportscars / Group-C-Classics mit großartigen historischen Sportwagen für Action und Furore sorgen. Historisches Festival lädt auch zum Mitmachen einDer Weg zum 50. Oldtimer-Grand-Prix lohnt nicht nur wegen der vielen historischen Rennwagen auf der Strecke. Denn die Veranstalter stoßen jedem Klassik-Liebhaber und Automobil-Enthusiasten die Türen weit auf. So ist auf der Strecke auch der Leserlauf des Medienpartners Motor Klassik zu erleben. Abseits des legendären Asphalts locken Fahrerlager & Co. zum Bummel. Die Mercedes-Arena ist etwa der Schauplatz des großen Top-Markentreffens, zu dem die Anmeldung für interessierte Clubs noch bis zum 30. Juni möglich ist. Und am Freitag wird natürlich auch wieder die Nordschleife bevölkert von historischen und modernen Fahrzeugen, die sich zu einem Trackday dort treffen. Interessenten finden die Anmeldemöglichkeit im Internet unter ogp-trackday.de.

Nürburgring startet in die Veranstaltungssaison 2023

07.03.2023

Es geht endlich wieder los – unter dem neuen Claim „we make your heart race“ geht der Nürburgring in die neue Veranstaltungssaison. Bei rund 50 Events aus den Genres Motorsport, Musik und Sport warten große Emotionen für Profis, Amateure und Zuschauer. Mit dabei sind Highlights wie die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring und die 12h Nürburgring der Nürburgring Langstrecken-Serie sowie das 50. Jubiläum des Oldtimer-Grand-Prix, das Megafestival Rock am Ring oder Sportveranstaltungen wie Rad am Ring oder der Hotfoot Run. Und auch über die Events hinaus wartet wieder ein umfangreiches Freizeit- und Erlebnis-Angebot.   Die Ehre zur Saison-Premiere gibt sich auch 2023 wie gewohnt die Nürburgring Langstrecken-Serie. Am 18. März springt hier die Ampel zum ersten Mal auf Grün. Insgesamt acht Mal wird die NLS die Grüne Hölle zum Beben bringen. Auf der Kombination aus Sprintstrecke und Nordschleife gibt das große Starterfeld in der Grünen Hölle wieder Vollgas – mit dabei ist wieder die gesamte automobile Vielfalt vom seriennahen Rennwagen bis hin zum ausgewachsenen GT3-Boliden. Das Highlight der NLS Saison bilden auch dieses Jahr die 12h Nürburgring vom 8. bis 10. September. Hier wird sogar die Gesamtvariante der Rennstrecke – also inklusive der kompletten Grand-Prix-Strecke gefahren. Die gleiche Streckenvariante kennen die Fans beim Motorsport-Highlight der Saison. Nach einem wahren Fan-Festival mit 230.000 Besuchern lädt das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen vom 18. bis 21. Mai wieder zur gigantischen PS-Party. Erwartet werden Rennteams aus der ganzen Welt, ein hartes Rennen auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt und die einzigartige Stimmung rund um die Strecke: Fahrer und Fans freuen sich gleichermaßen auf die Camping- und Lagerfeuer-Atmosphäre. Einen Vorgeschmack auf den Langstreckenklassiker gibt es bereits im April – am 22. und 23. April gehen die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers an den Start. 50. Jahre Oldtimer-Grand-PrixFans historischer Fahrzeuge kommen auch dieses Jahr auf ihre Kosten – sogar mit einem großen Jubiläum. Der Oldtimer-Grand-Prix (11. - 13. August) wird 50! Als eines der traditionsreichsten Festivals für traditionelle Fahrzeuge in Europa bildet es einmal mehr den Höhepunkt der historischen Motorsport-Saison in Deutschland. Neben einem herausragenden Startfeld mit Fahrzeugen aus der gesamten Historie des Nürburgrings können sich die Fans auf eine Fanwelt rund um die Grand-Prix-Strecke freuen. Wer noch mehr an automobilen Zeitreisen erleben möchte, ist am Nürburgring genau richtig. Mit dem Langstrecken-Klassiker ADAC 1000 Kilometer-Rennen (15. - 17. September), bei der Nürburgring Classic (26. - 28. Mai) oder bei der ADAC Westfalen Trophy (13. - 15. Oktober) warten PS-starke Zeitreisen durch die Geschichte. Etwas ruppiger, als bei den historischen Fahrzeugen geht es beim Int. ADAC Truck-Grand-Prix zu. Die Racetrucks bringen die Rennstrecke zum Beben – und schenken sich vom 13. bis 16. Juli nichts, wenn sie mit rund 160 km/h über die Rennstrecke donnern. Ebenfalls am Start im Rahmenprogramm: Die ADAC GT Masters. Neben der Strecke geht es bunt weiter. Mit vielen Aktionen und Ausstellern im Fahrerlager, einem Kinderland, einer Messe und natürlich mit dem traditionellen Musikfestival in der Müllenbachschleife.  Echte GT3 Höhepunkte warten Ende Juli und Anfang August an zwei Wochenenden aufeinander. Den Auftakt macht die Fanatec GT World Challenge pwd by AWS (29. - 30. Juli). Vom 4. August bis 6. August folgt unmittelbar die DTM. Insgesamt 13 Teams starten mit sechs verschiedenen Marken bei der Rennserie, die erstmals unter dem Dach des ADAC veranstaltet wird. Zu erleben gibt es die Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes-AMG Porsche sowie Lamborghini und Ferrari. Starkes LineUp und einziges Europa-Konzert der Foo Fighters bei Rock am RingDie Festival-Fans kehren bei Rock am Ring vom 2. bis 4. Juni zurück. Bei Rock am Ring warten auch dieses Jahr mit den Toten Hosen und den Kings of Leon starke Headliner. Komplettiert werden sie von den Foo Fighters, die ihren einzigen Europa-Auftritt dieses Jahr im Rahmen des Festivals geben. Ohnehin kehrt die Band, die elf Mal den Grammy gewinnen konnte, nach 2018 zum ersten Mal auf deutsche Bühnen zurück. Darüber hinaus warten viele weitere internationale Fan-Favoriten wie Rise Against, Limp Bizkit, das Rock-Duo Tenacious D oder US-Superstar Machine Gun Kelly. Motorrad-Gottesdienst für viele Biker TraditionAuch die Motorräder finden sich im Programm des Nürburgrings wieder. Sie feiern im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes „Anlassen“ (2. April) ihre traditionelle Saisoneröffnung. Über 10.000 Biker holen sich im Fahrerlager den Segen und genießen das Highlight: den gemeinsamen Korso über die Nordschleife. Zudem gibt es touristische Ausfahrten auf der Grand-Prix-Strecke und weitere Programmpunkte im Fahrerlager. Rennmotorräder verschiedener Epochen stehen beim Kölner Kurs im Mittelpunkt. Am 14. Mai zeigen sie sich auf der Grand-Prix-Strecke von ihrer besten Seite. Besondere Hingucker sind hierbei die Starts der Gespann-Veteranen sowie der historischen Motorroller. Bereits zum dritten Mal wird die Grand-Prix-Strecke in diesem Jahr zum Austragungsort des ADAC/DMC Race Weekends (10. - 11. Juni). Vom "Alten Eisen", über Sidecars bis hin zu Superbikes ist hier für Einsteiger und erfahrene Piloten alles vertreten.  Zu Fuß und mit dem Rad über den RingDass man den Nürburgring durchaus auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen kann, stellen die Sportler beim Hotfoot Run sowie bei Rad am Ring eindrucksvoll unter Beweis. Am 6. Mai geht es beim berühmten Hindernislauf darum, Berge aus Strohballen, Schlammgruben und eiskalte Wasserbecken zu überwinden. Die Fahrradfahrer stellen sich vom 21. bis 23. Juli der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Höhepunkt der Veranstaltung ist das 24-Stunden-Radrennen über die Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife. Aber auch über die Veranstaltung hinaus ist der Nürburgring bei Sportlern beliebt: Insgesamt sieben Mal ist für 2023 der Rad- und Lauftreff terminiert. Hier können Amateursportler an den verschiedenen Terminen die legendäre Strecke erlaufen oder erfahren.  Aber auch ohne Großveranstaltung ist der Nürburgring stets eine Reise wert. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen. Auf die Besucher warten beispielsweise das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk, die ring°kartbahn mit Motorsport-Feeling pur, die Nürburgring eSports bar, das ring°kino mit einer der größten 3D-Kinoleinwände der Region oder verschiedene gastronomische Highlights wie das italienische Restaurant Lucia oder das Bitburger Gasthaus im ring°carré sowie das Devils Diner an der Nordschleife. Wer einmal hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke schauen möchte, ist bei der Backstage Tour genau richtig – Besuch des Siegerpodests inklusive. > zum gesamten Eventkalender 2023 Saisonstart mit neuem Claim„nürburgring. we make your heart race.“Der Nürburgring startet mit einem neuen Claim durch. Denn der Nürburgring ist mehr als eine Rennstrecke. Eingebettet in die Eifelwälder und fest verwurzelt in der Region ist er seit fast 100 Jahren ein internationaler Ort der Emotionen, Leidenschaft und einzigartigen Geschichten. Und für Nürburgring-Fans aus der ganzen Welt ist er vor allem eines: Ein Ort der Verbundenheit und der Gemeinschaft – eine Art Heimat. Dass emotionale Momente, Menschen und ein ganz besonderes Sehnsuchtsgefühl den Nürburgring ausmachen wird in dieser Saison unter dem neuen Claim der Destination sicht- und spürbar. Denn ab sofort heißt es am Nürburgring: „we make your heart race“. Dieser Claim steht für die Leidenschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nürburgring-Unternehmen, die sich als Wegbereiter einzigartiger Momente verstehen und für die vielfältigen Erlebnisse, die die Akteure und Besucher hier erleben. Er steht für Gänsehaut und Herzpochen, für Adrenalin und Freude, für eine unvergleichliche Herausforderung.  Diese Emotionen können durch den Besuch der Nürburgring Langstrecken-Serie genauso ausgelöst werden wie durch eine Übernachtung direkt neben der Rennstrecke im Nürburgring Congress Hotel managed by Lindner. Besonderes Herzklopfen verursacht auch eine Fahrt im Kart, auf dem Beifahrersitz eines Rennfahrzeugs oder im Simulator der Nürburgring eSports bar – und genauso besonders ist die Teilnahme an einer Firmenveranstaltung mit direktem Blick auf die Rennstrecke. All das ist die Emotion Nürburgring, die bei allen Beteiligten besondere Eindrücke und Erinnerung entstehen lässt. Über das Vor-Ort-Erlebnis hinaus wird das Nürburgring-Gefühl in die ganze Welt transportiert. Durch emotionale Szenen – zum Beispiel in der Liveübertragung eines Rennens von Nürburgring.tv oder im neuen Imageclip der Destination. Und natürlich gibt es vielfältige emotionale Bildmotive von allen Events und Momenten am Nürburgring über die Nürburgring-Kommunikationskanäle.  Egal wo, egal zu welcher Zeit: Jeder soll die Möglichkeit haben, ein Stück Nürburgring zu erleben und natürlich selbst zu spüren, was es bedeutet, wenn es heißt: „nürburgring. we make your heart race.“

Vorverkaufsstart zum 50. Oldtimer-Grand-Prix mit Weihnachtsangebot

17.11.2022

Die größte und traditionsreichste Rennveranstaltung für klassische Automobile, der Oldtimer-Grand-Prix, feiert vom 11. bis 13. August 2023 auf dem Nürburgring sein 50. Jubiläum. Diese einzigartige Motorsportveranstaltung hat jetzt schon ihren Karten- Vorverkauf geöffnet - ideal für ein gelungenes Präsent zu Weihnachten. Neben den normalen Tickets haben wir eine Sonderaktion bis zum 31.12.2022 gestartet: Zwei Wochenendtickets im Vorverkauf zum Preis eines Tickets = € 79,00 > Weitere Informationen & Tickets 3-Tage klassische Motorsport-Faszination.Das Programm des 50. Oldtimer-Grand-Prix wird wieder die wichtigsten Rennserien der Geschichte präsentieren und dabei für die meisten Klassen neben dem Training auch zwei Rennläufe bieten. Typisch für diese traditionsreichste deutsche Klassik- Rennveranstaltung mit internationaler Beteiligung ist die Vielfalt der Rennserien: Die Grand-Prix-Cars der HGPCA ab den 30ger Jahren und die Formel-Junior der Baujahre bis 1961 eröffnet den Reigen der Monoposti, es gibt eine prominente Auswahl von F-1- und F-2-Boliden die Grand Prix ́s der 50er bis 80er Jahre in verschiedenen Rennen umfassen wird, die FHR mit ihren Sportwagen und GT ́s bis hin zu den DTM - Boliden der 90er Jahr und nicht zu vergessen die Vintage-Renner und Sportwagen im alten Fahrerlager. Viele bekannte Fahrer und Teams präsentieren sich bei Demo-Fahrten und Autogrammstunden und in Fahrerlager und Parkplätzen sind die Markenclubs zu Hause. Ermäßigte Tickets zu WeihnachtenWer sich schon heute für einen Besuch des 50. Oldtimer-Grand-Prix 2023 entscheidet kommt bis zum 31.12.2022 im Vorverkauf in den Genuss des Angebotes "2 für 1".

Gelungener Restart für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix

15.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist „Back on Track“: Das wichtigste kontinentaleuropäische Festival für klassische Rennwagen hat sich mit einem stimmungsvollen Motorsportwochenende zurückgemeldet, nachdem es in den vergangenen beiden Jahren Corona-bedingte Zuschauer-Einschränkungen und eine Absage wegen der Flutkatstrophe an der Ahr gegeben hatte. Über 20 Rennläufe und Gleichmäßigkeitsprüfungen bei perfekten Hochsommerbedingungen entschädigten die 30.000 Besucher am Wochenende ebenso wie Teams und Fahrer für die lange Wartezeit und sorgten für tolle Stimmung auf dem Nürburgring. Zu den Höhepunkten gehörten Läufe historischer Formel-1-Fahrzeuge der Cosworth-Ära, Sportwagen-Rennen mit Feldern von den 1950er- bis in die 2010er-Jahre und vieles mehr. Mit dem ersten Gastspiel des DTM Classic Cups gab es zudem ein neues Highlight, bei dem viele der Stars von einst wieder in ihre unvergessenen Renntourenwagen kletterten. Auch die Zukunft der Veranstaltung ist dauerhaft gesichert: Die Veranstaltergemeinschaft des Events einigte sich mit den Vertretern der traditionsreichen Eifel-Rennstrecke frühzeitig auf eine Fortführung der langjährigen guten Zusammenarbeit und eine Verlängerung des Veranstaltungsvertrages auch weit über die bis ins kommende Jahr gesicherte bisherige Laufzeit. Auch für die fünf Folgejahre 2024 bis 2028 wird der AvD-Oldtimer-Grand-Prix damit am Ring zu erleben sein. Beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix verwandelte sich der Nürburgring auch in diesem Jahr in eine echte Zeitmaschine, die zur Reise zurück zu den unvergessenen Fahrzeugen und Rennen der vergangenen 100 Jahre ermöglichte. Bis in die Gründertage der Strecke ging es beispielsweise mit den ältesten Rennwagen aus den Vorkriegsjahren, die im Rahmen der mit dem Allgemeinen Schnauferl Club (ASC) veranstaltenden „Vintage Sports Car Trophy“ zu Gleichmäßigkeitsprüfungen und Ausfahrten eingeladen waren. Mit dabei: Peterheinz Kern auf dem Mercedes 680 S, mit dem Rudolf Caracciola im Jahr 1927 das Eröffnungsrennen auf dem Nürburgring gewann. In einem BMW 328 von 1938 trat Uli Sauer an, der mit 49 Teilnahmen beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix der treueste Teilnehmer des Events ist. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Wochenende“, resümierte er – wohl auch stellvertretend für viele andere Teilnehmer. „Das Rennergebnis zählt für mich ehrlich gesagt nicht – mein Regal zu Hause steht voller Pokale, ich brauche eigentlich keinen mehr. Aber ich möchte mit Oldtimer-Freunden Spaß haben, und das ist hier rundum gelungen. Ich bin mit dem ganzen Wochenende sehr zufrieden.“ Diesem Urteil schlossen sich auch andere an. So etwa Ex-DTM-Pilot Peter Oberndorfer, der als Serienmanager des neu gegründeten DTM Classic Cups in die Eifel kam: „Ich bin früher selbst oft hier gestartet und hatte an diesem Wochenende eine neue Perspektive. Der OGP ist eine international wichtige Veranstaltung, deshalb war es passend, dieses Event in den Saisonkalender des DTM Classic Cups aufzunehmen. Das Flair ist einmalig, es sind viele Besucher und sehr viele schöne Autos hier am Nürburgring: Hier haben wir als Serie gut hineingepasst, es hat sich gelohnt hierher zu kommen.“ Viele DTM-Piloten von einst wie etwa Olaf Manthey, Volker Strycek, Kris Nissen, Marc Hessel, Roland Asch oder auch Leopold Prinz von Bayern gaben sich dabei die Ehre in der Serie, die unvergessene Fahrzeugen wie BMW M3, Opel Calibra, Mercedes-Benz 190 Evo und viele andere wieder auf die Strecke brachte. „Poldi“ von Bayern freute sich wie viele seiner Kollegen über die tolle Atmosphäre am Ring: „Für die Besucher ist es ein Leckerbissen par excellence, was hier an Fahrzeugen zu sehen ist – von Formel 1 und Sportwagen bis DTM. Der AvD-OGP ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahr, und ich freue mich jedes Jahr auf die Atmosphäre hier am schönen Nürburgring. Die Menschen hier haben einfach Benzin im Blut.“ Internationale Starterfelder und viele Motorsport-Facetten sorgten für FlairDas Programm des Events bot erneut einige Hightlights, die es nur hier zu sehen gibt – etwa den Revivallauf Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) oder auch die zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1960/61. In letztgenanntem Feld ging es am Samstagabend beim einstündigen Abschlussrennen des Tages bis in die Abenddämmerung. „Birdcage“-Maserati, Mercedes-Benz 300 SL, Porsche 904 und RSK 718, Jaguar C- und D-Type, Lotus Eleven – die Liste legendärer Sportwagen im hochkarätig besetzten Starterfeld präsentierte einige der schönsten und legendärsten Sportwagen aller Zeiten. Ebenso unvergessen aber auch die Modelle in anderen Rennen. Nach dem Ende der Reisebeschränkungen in der Corona-Pandemie konnten endlich wieder die internationalen Freunde der Veranstaltung teilnehmen. Darunter waren auch gleich vier Rennserien der britischen „Masters Historic Racing“-Organisation, die mit dem Feld der Formel-1-Rennwagen der Cosworth-Ära einen der spektakulärsten Rennläufe beitrug. Aber auch die Sportwagen- und GT-Starterfelder der anderen Masters-Serien waren stark besetzt und sorgten für vibrierende Luft auf dem Nürburgring. Die britsiche HGPCA (Historic Grand Prix Cars Association) steuerte ein Feld faszinierender Monoposti der Formel-1-Gründerjahre bei. Drei weitere Rennserien brachte die Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR) mit zum Nürburgring. Hier fuhr im Feld der CanAm- und Gruppe-C-Sportwagen auch eine echte Ring-Legende: Ein Porsche 917, den in den frühen 70ern Willi Kauhsen pilotierte. Er ging in die Nürburgring-Historie ein, als er im Frühjahr 1973 den damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann im 917er für eine Runde über die teilweise verschneite Nordschleife chauffierte. Traditionsevent gesichert: Vertrag vorzeitig verlängertDie Veranstalter des AvD-Oldtimer-Grand-Prix können mit viel Zuversicht in die Zukunft starten, nachdem der Vertrag für die Fortführung des Events auf dem Nürburgring frühzeitig verlängert wurde. Vorbehaltlich der naturgemäß nicht absehbaren Terminkonstellationen in den jeweiligen Jahren streben die Organisatoren und die Rennstreckenbetreiber an, die größte Oldtimer-Rennveranstaltung Kontinentaleuropas am Traditionstermin Mitte August stattfinden zu lassen. Im kommenden Jahr steht beim 50. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ein „runder Geburtstag“ an, und der Vertragsabschluss garantiert, dass dieser Auflage noch einige mehr folgen. „Wir freuen uns sehr, dass wir so für Kontinuität sorgen und nicht nur für unsere Zuschauer auf den Tribünen, sondern vor allem auch für Teams und Fahrer ein wichtiger Fixpunkt im Jahreskalender bleiben. Die Vereinbarung mit unseren Partnern am Nürburgring gibt uns auch Sicherheit für alle nun anschließenden Planungen“, sagt Wolfgang Schulz als Mit-Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft. Auch für die Rennstreckenbetreiber bei der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiges Signal: „Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix repräsentiert die gesamte Motorsport-Geschichte unserer Rennstrecke“, erläutert Geschäftsführer Ingo Böder. „Die Fahrzeuge, die hier an den Start gehen, faszinieren seit Jahrzehnten die Besucher der ’Grünen Hölle’ und machen die großen Momente erlebbar. Deshalb freuen wir uns, dass wir für dieses Highlight in unserem Veranstaltungskalender und für alle Beteiligten eine langfristige Planungssicherheit schaffen konnten.“ Partner der Veranstaltung ziehen positive BilanzAuch viele langjährige Partner blieben dem AvD-Oldtimer-Grand-Prix in diesem Jahr treu. Die Zelte von Partnern wie Continental, Junghans, Motor Klassik oder TÜV Rheinland und anderen bargen ein ums andere Mal historische Kostbarkeiten, ermöglichten Begegnungen mit bekannten Piloten, boten Informationen und Entertainment. Gemeinsam mit den vielen Rennsportfahrzeugen in den Team- und Rennserien-Zelten kam so das einzigartige Flair zustande, für das die Veranstaltung bekannt ist. So präsentierte etwa Skoda eine ganze Reihe seltener historischer Modelle, die teilweise direkt aus dem Werksmuseum im tschechischen Mlada Boleslav in die Eifel kamen. „Wir haben uns mit Skoda hier gelungen präsentieren können und zudem mit vielen Gästen und Partnern sowie Modellen aus vielen Jahrzehnten unsere lange Markenhistorie lebendig werden lassen“, bilanziert Andreas Leue (Skoda Auto Deutschland, Tradition & Projekte). Der siebenfache Deutsche Rallye-Meister und Skoda-Markenbotschafter Matthias Kahle ergänzt: „Ein Kompliment an die Veranstalter: Nach zwei schwierigen Jahren mit Einschränkungen und einer Absage war dieses Jahr ein gelungener Neustart. Das macht Lust auf das große Jubiläum im kommenden Jahr.“ Mit einem umfangreichen Engagement war auch der offizielle Medienpartner Motor Klassik am Nürburgring vertreten. Chefredakteur Hans-Jörg Götzl freute sich: „Wir haben an diesem Wochenende wirklich tolle Rennen gesehen. Meine persönlichen Favoriten sind die großvolumigen CanAm- und Gruppe-C-Sportwagen. Aber insbesondere auch das Feld der Rennsportwagen und GT bis 1960/61 war mit Maserati Birdcage und Co in diesem Jahr bemerkenswert stark besetzt.“

Nürburgring verlängert Vertrag mit AvD-Oldtimer-Grand-Prix

14.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bleibt langfristig fester Bestandteil des Nürburgring Veranstaltungskalenders. Die Betreiber der Rennstrecke und die Veranstaltergemeinschaft des Klassik-Events einigten sich frühzeitig auf eine Fortführung der Zusammenarbeit bis ins Jahr 2028. Die größte Oldtimer-Rennveranstaltung Kontinentaleuropas soll auch in Zukunft jeweils Mitte August stattfinden. Die Verlängerung des Veranstaltungsvertrages wurde bereits ein Jahr vor Auslaufen des ursprünglich bis 2023 laufenden Kontraktes beschlossen und unterstreicht somit die gute Zusammenarbeit. Im kommenden Jahr steht beim 50. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ein „runder Geburtstag“ an, und der Vertragsabschluss garantiert, dass dieser Auflage noch einige mehr folgen. „Wir freuen uns sehr, dass wir für Kontinuität sorgen – nicht nur für unsere Zuschauer auf den Tribünen, sondern vor allem auch für Teams und Fahrern ein wichtiger Fixpunkt im Jahreskalender bleiben. Die Vereinbarung mit unseren Partnern am Nürburgring gibt uns auch Sicherheit für alle nun anschließenden Planungen“, sagt Wolfgang Schulz als Mit-Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft.  Auch für die Betreiber der Rennstrecke ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiges Signal: „Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix repräsentiert die gesamte Motorsport-Geschichte unserer Rennstrecke“, erläutert der Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Ingo Böder. „Die Fahrzeuge, die hier an den Start gehen, faszinieren seit Jahrzehnten die Besucher der ’Grünen Hölle’ und machen die großen Momente erlebbar. Deshalb freuen wir uns, dass wir dieses Highlight langfristig am Nürburgring erleben können.“

Klassiker-Festival der Superlative - Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix

10.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bietet am kommenden Wochenende ein Riesenfestival für historischen Motorsport am Nürburgring. Vierzehn verschiedene Wettbewerbe mit über zwei Dutzend Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen und über 500 historischen Rennwagen stehen auf dem Programm, bei den von der historischen Formel 1 über mächtige Sportwagen und Prototypen bis zu traumhaft schönen Rennsport-Klassikern alles auf der Strecke zu sehen ist, was das Herz von Oldtimer-Liebhabern höherschlagen lässt. In Zusammenarbeit mit Nürburgring.tv kann die Action auf der Strecke als Video- Livestream über YouTube überall erlebt werden. Am besten aber ist natürlich das Live- Erlebnis vor Ort. Tickets für alle Veranstaltungstage sind an den geöffneten Tageskassen des Nürburgrings erhältlich (ab 29 Euro für das Tagesticket am Freitag). > Mehr Infos & Tickets Das Programm beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist gespickt mit motorsportlichen Highlights, die die Besucher auf eine rasante historische Zeitreise mitnehmen. Zu den Stationen gehört etwa die Formel-1-Geschichte von den Vorläufern über die frühen Jahre bis zur Cosworth- Ära. Noch vielfältiger sind sogar die Felder der Sportwagen und Prototypen. Höhepunkt ist das voll besetzte Feld der zweisitzigen Rennwagen und GTs bis 1960/61, deren beliebte Le-Mans-Start-Demonstration mit anschließendem 65-minütigen Rennen am Samstagabend den Höhepunkt des Wochenendes bildet. Bevor diese Sammlung legendärer und seltener Sportwagen an den Start geht, sind auch zahlreiche andere Sportwagen-Ikonen auf dem Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings zu bestaunen. Von den 60ern bis in die jüngste Vergangenheit reicht die historische Bandbreite hier. Gleich in mehreren Starterfeldern sind außerdem Tourenwagen und GTs verschiedener Epochen zu erleben. Die größte Aufmerksamkeit dürften dabei die Revivalläufe DRM und natürlich die Premiere des DTM Classic Cups gehören. In letzterem gibt es ein Wiedersehen mit einer ganzen Reihe ehemaliger DTM-Piloten, die noch einmal zeigen, wie man die Renn- Tourenwagen stilecht bewegt. Abgerundet wird das Geschehen auf der Strecke von den Vorkriegsrennwagen aus der Vintage Sports Car Trophy. Das Feld ist eine rollende Ahnengalerie der Motorsporthistorie, aus denen etwa das Siegerfahrzeug des Nürburgrings-Eröffnungsrennens von 1927 herausragt – ein Kompressor-Mercedes-Benz, den einst Rudolf Caracciola höchstpersönlich bewegte. Vor Ort gibt es jede Menge zu erlebenNeben den Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen wird auf der Strecke aber noch mehr geboten. So gibt es etwa Demoläufe in Gedenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips und die legendären Ferrari 156 „Sharknose“. Motor Klassik schickt am Samstag außerdem rund 150 Leser zu Ehrenrunden auf den Grand-Prix-Kurs, und sonntags auf die legendäre Nordschleife. Ebenfalls auf dem Grand-Prix-Kurs finden Samstag und Sonntag Paraden mit Fahrzeugen aus der Skoda-Motorsporthistorie statt. Diese wichtigen Partner des AvD- Oldtimer-Grand-Prix sind selbstverständlich auch im Fahrerlager zu finden, wo es enorm viel zu entdecken gibt: Autogrammstunden mit DTM-Stars wechseln sich mit spannenden Fach-Vorträgen beim TÜV Rheinland ab. Den Besuch wert sind auch die zahlreichen Aussteller, wie etwa Zeitnahmepartner Junghans oder der Reifenhersteller Continental. Auch die aktuelle Version des beliebten Rennpullis sowie weitere schöne Stücke aus der Merchandisingkollektion können Besucher im AvD-OGP-Shop finden. Zur Rast lädt neben einer Reihe von Catering-Angeboten auch das Zelt von Motor Klassik, in dem außerdem historische Rallyefahrzeuge an die 50-jährige Historie der Rallye-WM erinnern: Viele Gründe also, zum Nürburgring zu kommen und das ganze Panorama historischer Motorsport-Faszination live zu erleben und zu genießen.