Nürburgring – damals bis heute
Der Nürburgring ist die herausragende Größe der deutschen Motorsportgeschichte und gilt als eines der bekanntesten Nationalmonumente Deutschlands. Hier findest Du einen Überblick über die Geschichte der wohl legendärsten Rennstrecke der Welt.
1925 | Erster Spatenstich für die Errichtung des Nürburgrings Innerhalb von nur zwei Jahren konzipieren Ingenieure einen 23,8 km langen Rundkurs mit verschiedenen Streckenvarianten, darunter auch die damals 22,8 km lange Nordschleife. |
1927 | Offizielle Eröffnung des Nürburgrings Am 18. Juni 1927 feierte die Rennstrecke Rennsport-Premiere mit dem Eifelrennen für Motorräder. Nur einen Tag später siegte Rudolf Caracciola als erster Fahrer bei einem Automobilrennen - dem Eifelrennen. |
1934 | Der Mythos "Silberpfeil" entsteht Der Legende nach hatte das Mercedes Team noch in der Nacht vor dem Rennen eigenhändig den Lack von Ihrem W25- Rennwagen abgekratzt, um das neue Gewichtslimit von 750 Kilogramm einhalten zu können. Das Werksteam um den Piloten Manfred Brauchitsch siegte Tags darauf in seinem silberglänzenden Mercedes überlegen – die Geburtsstunde der Silberpfeile. |
1940 | Der Rennbetrieb kommt zum Erliegen Kriegsbedingt kam es 1940 zum Stillstand des Rennbetriebs |
1947 | Wiedereröffnung des Nürburgrings nach dem 2. Weltkrieg |
1951 | Die neu gegründete Formel 1 fährt auf dem Nürburgring Der Große Preis von Deutschland wurde fest in denn Rennkalender aufgenommen – der Beginn einer wahren Motorsport-Euphorie in Deutschland. |
1976 | Die Formel 1 zieht sich aus der Eifel zurück Trotz umfassender Umbauarbeiten zog sich die Formel 1 nach der Saison 1976 aus Sicherheitsbedenken von der Nordschleife zurück. |
1984 | Offizielle Eröffnung der Nürburgring Grand-Prix-Strecke Im Jahre 1984 wurde die zunächst 4,542 km lange Grand-Prix-Strecke als zweite Rennstrecke am Nürburgring eröffnet. Die Formel 1 feierte ihr Comeback auf dem Nürburgring. |
1985 | Rock am Ring Erstmals fand das Musikfestival „Rock am Ring“ statt. Vor 75.000 Zuschauern spielten unter anderem Künstler wie U2, Joe Cocker und Marius Müller Westernhagen. |
1986 | Truck-Grand-Prix In diesem Jahr begeisterte der erste Truck-Grand-Prix die Besucher. Seitdem gehört er zu den tragenden Säulen im Veranstaltungsprogramm des Nürburgrings. |
1998 | Der Nürburgring wird nach der EMAS- Verordnung zertifiziert Diese Umweltzertifizierung ist bis heute weltweit einzigartig für eine Rennstrecke. |
2001 | Bau der Mercedes Arena Durch den Bau der Mercedes Arena erweiterte sich die Grand-Prix-Strecke auf 5,148 km. |
2007 | Beginn der umfassenden Um- und Ausbauarbeiten am Nürburgring Im November 2007 startete der Ausbau des Nürburgrings zu einem Freizeit und Businesszentrums. |
2009 | Eröffnung des neuen Freizeit- und Businesszentrums am Nürburgring Der Nürburgring hat sich durch den Ausbau zu einer modernen Erlebnis- und Freizeitdestination entwickelt, die zahlreiche Attraktionen rund um zwei der faszinierendsten Rennstrecken der Welt bietet. |
2013 | 6:11,13 – ein Rekord für die Ewigkeit Zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums seines Rundenrekords von Stefan Bellof, wurde am 10. August 2013, ein neuer Steckenabschnitt der berühmten Nordschleife nach ihm benannt – das Stefan-Bellof-S. |
2017 | Festivalsommer: Erstmals finden mit Rock am Ring, New Horizons und Nürburgring Olé gleich drei Musik-Festivals am Nürburgring statt. |
2018 | 5:19.55 Min - mit dieser neuen Rekordzeit verewigt sich Timo Bernhard mit dem Porsche 919 Hybrid Evo auf der Nordschleife. |