Wolfgang Graf Berghe von Trips ist der neue Publikumsmagnet, der 1961 um den Großen Preis von Deutschland kämpft. Wirtschaftswunderzeit – da gehört der Motorsport zum neuen Selbstbewusstsein einer ganzen Nation. Begleitet von einem für damalige Zeiten gewaltigen Medienrummel fiebern 1961 über 100.000 Zuschauer mit dem Gentlemen-Racer. Graf Berghe von Trips verliert gegen den an diesem Tag unschlagbar scheinenden Stirling Moss. Seiner Popularität tut das keinen Abbruch.
1969 – neue populäre Fahrer wie der Belgier Jackie Ickx sorgen für Massenbesuche bei den Motorsportveranstaltungen. Autorennen sind beliebter denn je – die Fahrer werden zu Popstars. Höhepunkt des Jahres ist der Große Preis von Deutschland, den Jackie Ickx für sich entscheidet. An diesem Tag ahnt keiner, dass die Nordschleife als Grand-Prix-Strecke in Frage gestellt werden könnte. Doch bereits ein Jahr später ist es soweit: Nach einer Serie schwerer Unfälle im GP-Sport fordern mehrere Fahrer eine umfangreiche Umgestaltung der Grünen Hölle, wie die Strecke ehrfurchtsvoll von den Fahrern genannt wird.